
Seit Monaten terrorisieren die jemenitischen Huthis den Schiffsverkehr im Roten Meer. Jetzt wird sogar die deutsche Marine vor der Passage gewarnt. Ein Experte für Maritime Sicherheit erklärt, was da los ist.
Seit Monaten terrorisieren die jemenitischen Huthis den Schiffsverkehr im Roten Meer. Jetzt wird sogar die deutsche Marine vor der Passage gewarnt. Ein Experte für Maritime Sicherheit erklärt, was da los ist.
Trump ist Milliardär, Harris und Vance sind Multimillionäre. Walz dagegen hat sein Haus verkauft und das Rentenkonto geplündert, um das Studium der Tochter zu finanzieren. Wie beeinflusst das die Wahl?
Die Abfangsysteme des jüdischen Staates sind legendär. In den vergangenen Monaten zeigten sich jedoch auch Schwächen. Experten analysieren, woran das liegt.
Eine Reise von der Ostküste der USA an die Westküste, mit vielen Stimmen von Menschen, die nicht zur Wahl gehen.
Wo verortet sich Deutschlands größte Filmhochschule sieben Jahrzehnte nach der Gründung? Präsidentin Susanne Stürmer über Erfolge, Lernkurven und offene Baustellen.
Deutschlands größte Filmhochschule, gegründet 1954 in Potsdam, wird 70 Jahre alt. Bekannte Absolventen wie Helga Schütz, Andreas Dresen und Alice Agneskirchner erinnern sich.
Seit drei Jahrzehnten holt das Festival Unidram visuelles Theater aus aller Welt nach Potsdam. Am Dienstag beginnt die Jubiläumsausgabe. Es wird utopisch – und gewohnt widerborstig.
Bruce Springsteen, Barbra Streisand, George Clooney, Arnold Schwarzenegger, Oprah Winfrey, Steve Wonder. Die Demokraten haben die Stars. Aber können sie das Wahlvolk gegen Trump mobilisieren?
Finanzminister Christian Lindner fordert seine Koalitionspartner in der Wirtschaftspolitik heraus. Diese reagieren ungehalten. Der Ton im Regierungsbündnis wird rauer.
Die Grundsteuer wird ab 2025 neu geregelt. Viele Berliner sind entsetzt über teilweise drastische Erhöhungen. Das müssen Eigentümer jetzt wissen.
Seit 2018 werden in Potsdam immer weniger Ehen geschlossen, wie die neuen Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigen. Aber auch die Scheidungen gehen zurück.
In nur wenigen deutschen Städten sind die Preise für Eigentumswohnungen höher als in Potsdam. Auch bei den Mieten ging es zuletzt weiter aufwärts.
Der Zeitungseigentümer beendet vor der US-Wahl eine Tradition, weil sie keinen Weg in die Zukunft weist. Merkwürdig, dass ihm dafür so viel Kritik entgegenschlägt.
Eine neue Studie zeigt, wie entscheidend der Zuckerkonsum von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag für die langfristige Gesundheit ist. Was Schwangere wissen sollten.
Eine exklusive Analyse zeigt, dass für die meisten Lebensmittel die Preise bei allen Händlern bundesweit auf den Cent genau gleich sind. Und das ist kein Zufall, sagen Experten.
Die Deutsche Bahn hat die Reaktivierung der Siemensbahn ausgeschrieben. Der Zeitplan für das komplexe Projekt ist eng. Unterdessen gibt es Streit mit der Autobahngesellschaft.
Die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage in Berlin wird 2025 nicht erhöht. Das hat die Senatsverwaltung für Arbeit entschieden. Sehr zum Ärger von Kai Wegner und der CDU.
Der Ifo-Präsident hält die Volkswagen-Krise für schwerwiegend und rechnet mit massivem Stellenabbau in der Autoindustrie. Fuest fordert, dass die EU das Verbrennerverbot rückabwickelt.
Manche sind sicher: Die FDP wird die Ampel jetzt verlassen und plant nur noch den bestmöglichen Abgang. Führende Liberale wie Wissing halten dagegen. Was ist realistisch?
Der frühere Chefredakteur der „Zeit“ verfolgt in seinem manifestartigen Essay „das Prinzip Trotzdem“. Eine Pflichtlektüre für alle, denen die Zukunft des Journalismus am Herzen liegt.
In Potsdam gibt es viele jüdische Gemeinden. Die Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg“ gibt Einblicke in ihre Kultur, den Glauben und ihr Leben in der Landeshauptstadt.
Die tödlichen Sturzfluten in Spanien sind die Folge eines extremen Wetterphänomens. Doch welchen Einfluss hat der Klimawandel? Die Katastrophe könnte erst der Anfang sein.
Alle Kinder in eine Schule? Die Politik fordert das. Sie will keine Förderschulen mehr. Aber die eine Schule für alle ist nicht unbedingt die beste Antwort.
Nach einem neuen Urteil müssten bald viele Freelancer festangestellt werden. Dozenten und Trainer fürchten um ihre Jobs – und für Kunden könnte es teuer werden.
Mezze, Zucchiniblüten, Lammragout, Muscheln und Ratatouille: Wo man sich in Berlin den Süden auf den Teller holt.
Der Schriftsteller Peter Kurzeck warnte schon in seinem 2011 veröffentlichten Roman „Vorabend“ davor, dass gegen die Igel ein „Ausrottungs- und Vernichtungskrieg“ geführt werde.
Russland gewinnt militärisch anscheinend die Oberhand – die Ukraine gerät in die Defensive. Der Historiker Jörn Leonhard erklärt, was das für Vermittler und die Suche nach Frieden bedeutet.
Immer mehr Bewerbungsunterlagen werden von Künstlicher Intelligenz gecheckt. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Diese Punkte gilt es besonders zu beachten.
Unser Kolumnist hätte seine Radsportkarriere beinahe zugunsten einer Laufbahn als Schauspieler aufgegeben. Nun bot sich ihm unverhofft eine neue Chance, vor der Kamera zu glänzen.
Wälder, Wiesen und Wasser: Wer von Grünau nach Schmöckwitz wandert, bekommt einiges zu sehen. Und tut auch noch etwas für die eigene Fitness.
Schon die wichtige Anhörung der neuen EU-Kommissarinnen und -Kommissare dürfte dieses Mal nicht nur inhaltlich, sondern auch parteipolitisch getrieben sein. Konservative und Rechtsextreme könnten zusammenarbeiten. Das ist gefährlich.
Der Dax-Konzern will mit dem Kauf der US-Firma sein Softwaregeschäft stark ausbauen – und endlich stärker als IT-Unternehmen wahrgenommen werden. Der Preis dafür ist hoch.
Aus einem verlebten Künstler-Lokal in Charlottenburg ist ein schickes französisches Restaurant mit luftigem Ambiente und patenter Bistro-Küche geworden.
Forschung ist kein Selbstzweck, sondern macht im Idealfall unser Leben besser. Diese Forschenden versuchen das: mit Formeln, fairer KI, einem Grippe-Spray und Energie aus Fäkalien. Folge fünf unserer Serie.
Was passiert, wenn Trump gewinnt? Wenn Harris gewinnt? Oder wenn es zu einem Patt kommt? Noch spannender als die US-Wahl selbst dürften die Tage danach sein.
Unsere Autorin stammt aus einem umkämpften Distrikt, der für das US-Repräsentantenhaus entscheidend werden könnte. Mehr als Washington interessiert dort seit je, was vor Ort wichtig ist.
Verkehr, Soziales, Kultur, Bildung: Dass sich die Berliner Koalition bislang nicht auf die nötigen Kürzungen im Haushalt einigen konnte, hat immense Auswirkungen. Ein Überblick, wo die Verzögerungen jetzt schon Probleme bereiten.
Die Konservativen haben die Wahl zwischen zwei rechten Hardlinern: Kemi Badenoch und Robert Jenrick. Schafft es die erste Schwarze Frau an die Spitze? Drei Experten klären auf.
Gerade erst hat er die Hauptrolle im Hörspiel zu Orwells dystopischem „1984“ gesprochen. Besorgt ist Jannik Schümann nicht nur über die politische Entwicklung in Deutschland.
Erst Encrochat, jetzt SkyECC – Polizei und Justiz bekommen neue Chatdaten von Drogenhändlern. Doch die könnten auch vom neuen Cannabisgesetz profitieren.
Die Einstiegsgehälter für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Ganz am Ende der Liste: Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster