
Stagnierende Wirtschaft, lähmende Bürokratie, wachsende Staatsgläubigkeit: Deutschland braucht nicht weniger Liberalismus, sondern einen anderen. Hat FDP-Chef Lindner am Ende recht?
Stagnierende Wirtschaft, lähmende Bürokratie, wachsende Staatsgläubigkeit: Deutschland braucht nicht weniger Liberalismus, sondern einen anderen. Hat FDP-Chef Lindner am Ende recht?
Prachtvolle Bilder, viel Polit- und andere Prominenz gab es bei der Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron braucht positive Bilder. Viel helfen werden die ihm jedoch nicht.
Erst Aleppo, dann Hama und nun Homs und Damaskus – die regierungsfeindlichen Kämpfer bringen immer mehr Gebiete unter ihre Kontrolle. Ist Assad am Ende?
CDU und SPD haben sich in der Kultur, beim Verkehr und der Bildung auf viele Änderungen an den Sparbeschlüssen geeinigt. Viele Einrichtungen dürften aufatmen. Nun liegt die ganze Liste vor.
In einer Welt der Dauererreichbarkeit werden rudimentäre Handys immer beliebter. Das Motto: Face to Face statt Facetime. Hängt am Smartphone also bald nur noch das digitale Proletariat?
Nach nur fünfeinhalb Jahren wird die Kathedrale wiedereröffnet, aus Deutschland blickt man neidisch nach Paris. In Frankreich sind derweil nicht alle glücklich über Macrons Hauruck-Aktion.
Ein Jahr haben sich CDU und SPD für die Haushaltskonsolidierung Zeit gelassen – nur um am Ende den Finanzpolitikern den Großteil der Entscheidungen zu überlassen. Ein schweres Versäumnis.
Zum Verschenken fast zu schade: perfekte Stollen, feinste Elisenlebkuchen, knusprige Kekse aus Baumkuchen ... Last-Minute-Tipps zum Wegknabbern.
Lily wurde bereits als Wachkoma-Patientin eingestuft. Doch manchmal erleben auch Experten im Medizinbetrieb angenehme Überraschungen.
SPD-Politikerin Heike Heubach ist seit rund acht Monaten die erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag, im Februar will sie wieder einziehen. So lief ihre letzte Rede der Legislaturperiode ab.
Kunst, handgemachtes Spielzeug oder Gedichte für den guten Zweck: Die schönsten Geschenke von und für Berliner und Berlinerinnen.
Der erste Schnee ist gefallen, nun dauert es nicht mehr lang, bis die Skisaison startet. Unser Autor kann es kaum erwarten – trotz vieler Bedenken.
Der koreanische Pianist Seong-Jin Cho ist Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Diese Saison hat er einiges geplant – unter anderem einen echten Iron-Man-Klavierabend.
Rumäniens Justiz hat den Rechtsextremisten Călin Georgescu gestoppt. Hinter dessen Erfolg in der ersten Wahlrunde steckte wohl nicht nur Wählerwille – sondern auch Moskau. Experten ordnen ein.
Berlin könnte die Mieterschutzregel des Bundes noch bis Ende 2025 verlängern. Danach wären Mieter nur noch durch den Wucherparagrafen und Mietspiegel geschützt. Wie sähe ein „Plan B“ aus?
Die Bühnen und Lichtspielhäuser bieten viel an diesem Wochenende. Wo man zwischen all den Events auch gut essen gehen kann, lesen Sie hier.
Israel steckt in einem Dilemma: Die Schwächung des Iran ist zwar willkommen. Aber was ist, wenn an der Grenze ein Dschihadisten-Staat entsteht? Experten analysieren die Lage.
Eltern sind von den Zuständen in Berlin zunehmend belastet, immer mehr ziehen weg. Experten fordern mehr große Wohnungen und bessere Betreuungsbedingungen in Kitas und Schulhorten.
Einst Prunkstück jeder Festtafel, geriet die Pâté en croûte gleich mehrfach in Vergessenheit. Nun arbeiten auch junge deutsche Köche an ihrer Wiederentdeckung.
Die Charité verschickt Briefe an Privatpersonen: Diese sollen für Forschungsvorhaben spenden – warum ist das Spitzenkrankenhaus darauf angewiesen?
Mehr als fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand wird die Pariser Kathedrale wiedereröffnet. Es ist ein Triumph, den Präsident Macron bitter nötig hat.
Die Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion wird voraussichtlich am Samstag zur Kanzlerkandidatin gekürt, wird aber wohl keine Kanzlerin werden. Was hat sie vor, wohin strebt die AfD?
Unsere Autorin kämpfte selbst ihr Leben lang mit ihrem Gewicht. Jetzt beobachtet sie erste Anzeichen dafür bei ihrer kleinen Tochter. Wie stellt man sicher, dass man Körperhass nicht weitergibt?
Unsere Autorin weiß: Wer sein eigener Boss ist, kämpft manchmal mit ziemlich fiesen Monstern. Zum Glück gibt es hilfreiche Maßnahmen, die helfen, mental gesund zu bleiben.
Erfolgsorientiert, pragmatisch, unkonventionell: Elon Musk soll in der Liebe ähnlich ticken wie im Job. Was können die Frauen in seinem Leben über den vielleicht mächtigsten Mann der Welt verraten?
Es sind vor allem junge Menschen, die in Georgien gegen die Regierung auf die Straße gehen. Unter ihnen ist die Berliner Theatermacherin Mareike Wenzel. Hier schildert sie ihre Eindrücke.
Das Märkische Viertel hat einen schlechten Ruf, spätestens seit Sido in „Mein Block“ über seine Junkie-Nachbarn rappte. Unsere Autorin wuchs in der Siedlung auf und hat andere Erfahrungen gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster