
Für die Syrer ist Assads Sturz ein Segen. Wohin das Land steuert, ist ungewiss. Ein Gespräch über Aufbruchstimmung, Entschlossenheit – und Ängste.
Für die Syrer ist Assads Sturz ein Segen. Wohin das Land steuert, ist ungewiss. Ein Gespräch über Aufbruchstimmung, Entschlossenheit – und Ängste.
Die US-Notenbank dämpft die Zinserwartungen deutlich. Aktien, Anleihen und Bitcoin geben nach. Analysten warnen vor noch volatileren Zeiten
Mit 62 von 108 Stimmen entschied Brandenburgs Linke, zur Bundestagswahl mit dem ehemaligen Landesfinanzminister ins Rennen zu gehen. Gegenkandidatin Vandre erhielt 45 Stimmen.
Für den Tagesspiegel wirft Expertin Sabine Hess einen Blick in das Programm der Union für die Bundestagswahl. Beim Thema Migration gibt es aus ihrer Sicht erschreckende Schwächen
Die Debatte um angebliche Drohnen über Amerikas Nordostküste wird auch von Politikern befeuert. Ein Experte erklärt, was es mit dem Phänomen auf sich hat.
Das Jagdschloss am Stern soll wieder ein Ausflugslokal bekommen. Für die Planung im kommenden Jahr stellt das Land jetzt Fördergeld bereit. Dennoch gibt es Sorgen um die Finanzierung.
Die Freie Universität entschied sich dagegen, im Februar eine Wanderausstellung über Pogrome gegen Juden zu zeigen. Die Gründe blieben vage. Jetzt erklärte das Präsidium, warum es die Anfrage abgelehnt hat.
Wie politisch kann ein Liebesfilm sein? „All We Imagine As Light“ der Regisseurin Payal Kapadia handelt von drei Frauen, die sich gegen alle Widerstände in der indischen Gesellschaft behaupten. Ein Kino-Highlight des Jahres.
Stundenlang spricht Putin in einem wilden Mix über Krieg, Milchpreise – und Deutschland. Ein Experte erklärt, welche Botschaft der Kremlchef auf seiner Jahrespressekonferenz senden wollte.
Die CDU greift in Reinickendorf nun selbst ein Projekt auf, das sie zuvor abgelehnt hat. Der ursprüngliche Initiator von der SPD kritisiert das Vorgehen und fühlt sich übergangen.
Schon im Februar wurde ein Berliner Fotograf in Rio de Janeiro festgenommen, gegen einen weiteren ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft. Der Fall zieht weitere Kreise in der Berliner Fotografenszene.
Der Rahmenplan für Marquardt ist fertig. Was wann genau umgesetzt werden kann, hängt allerdings von der Finanzierung ab. Und daran hapert es.
Berufstätige Geflüchtete müssen die Kosten für die Unterbringung in Sammelunterkünften selbst tragen. Gegen „unangemessen hohe Gebühren“ zogen zwei Betroffene aus Oberhavel vor das Verwaltungsgericht Potsdam.
Inmitten der dramatischen Lage an der Front wächst in der Ukraine der Unmut über die eigene Militärführung. Ein Experte erklärt, was dort alles schiefläuft – und ob es noch Hoffnung gibt.
Mehr als 29 Stadtverordnete haben ihre Bereitschaft erklärt, den Oberbürgermeister absetzen zu wollen. Im Februar könnte die Abstimmung erfolgen.
Der Kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater mit Bov Bjerg, Horst Evers, Hannes Heesch, Christoph Jungmann und Manfred Maurenbrecher.
Die Gesellschaft profitiert trotz Sperre von einem Sonderfall, fällt aber im Prüfer-Ranking zurück, ebenso wie ein Konkurrent. Die „Big Four“ rüsten sich jetzt für die nächste Rotation.
Im kommenden Frühjahr soll feststehen, ob Immobilieneigentümer deutlich mehr Grundsteuer zahlen müssen. Der Kämmerer verspricht transparentes Verfahren.
Ein Klassiker des deutschen HipHops, lange schon im Pop-Olymp, und auch die Omas gegen rechts haben sie eingeladen: Die Fantastischen Vier bringen die Uber Arena zum Beben.
Zum 100. Geburtstag der 2021 verstorbenen Jahrhundertdichterin Friedericke Mayröcker erscheinen jetzt ihre späten Gedichte in einem Band.
Für Betroffene und ihre Familien können die Feiertage besonders schwierig sein. Ein Experte erklärt, was im Gehirn der Erkrankten passiert – und wie Verwandte sich darauf einstellen können.
Sport kann bei Depressionen helfen. Aber auch bei Winterdepressionen? Die Symptome unterscheiden sich – und die Ursache auch: Im Fokus steht bei der Winterdepression das Schlafhormon Melatonin. Auf das hat Sport keinen direkten Einfluss.
Die Eisbärinnen treffen in der Liga auf das Spitzenteam Hokiklub Budapest. Die Ungarinnen haben es auch dank eines Förderprogramms nach oben geschafft.
Eine breite Koalition ist gegen zusätzliches Personal für das Rathaus. Derweil hat die Stadtverwaltung endlich eine Führungskraft für den Bürgerservice gefunden.
Das Digital Career Institute steht unter wirtschaftlichem Druck. In dieser Situation wollte sich eine Arbeitnehmervertretung gründen. Warum wurden daraufhin die Initiatoren entlassen?
Der Vorstoß soll auch dazu führen, dass weniger Pizzakartons weggeworfen werden. Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Kommunen so eine Abgabe erheben dürfen.
Wo die Vitamine in Obst und Gemüse stecken, lässt sich oft schon an der Farbe der Frucht erkennen.
Haben Sie schon einmal ein Geschenk gemacht, das Sie für perfekt hielten – der Empfänger aber nicht? Erkenntnisse aus Psychologie und Marktforschung helfen, das passende Präsent zu finden.
Mit Krippenspiel, Gitarrenmusik – oder in verschiedenen Sprachen: Zu Weihnachten steht eine Vielzahl an Christvespern zur Auswahl.
Nationalismus und Geopolitik stellen die auswärtige Kulturpolitik in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen. Zwei Experten erklären, wie diese zu meistern sind.
Zentrale Wahlkampfversprechen der Parteien fußen darauf, die Beschäftigung hochzuhalten. Eine exklusive Prognose zeigt, wie hoch die Einwanderung dafür sein müsste – und wo ein Problem liegt.
Deichkind bringen die Massen zum Toben. Die Crucchi Gang macht die Columbiahalle zum Gutelaune-Hotspot. Dies sind unsere Konzerttipps für die nächsten 14 Tage.
Mehrere Start-ups aus Berlin haben Spielwaren entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Gehören die auf den Gabentisch? Ein Pädagogik-Professor stellt ein paar grundsätzliche Fragen.
Nach 25 Jahren nimmt Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder seinen Abschied mit Robert Longos Monumental-Bildern. Mit ihnen begann die Neuausrichtung der historischen Sammlung auf die Gegenwart.
Nach fast 40 Jahren wird Rainer Marwedels Biografie über Theodor Lessing neu aufgelegt. Zeitgleich erscheinen bislang unveröffentlichte „Kleine Schriften“ des jüdischen Publizisten und Philosophen in Buchform.
Bei der Listenaufstellung für den Bundestag verjagt die Linke in der SPD den Ex-Regierenden und beschädigt die Parteivorsitzenden. Die müssten jetzt die Vertrauensfrage stellen.
Hotels, Läden und Gastro am Fluss: Zwischen Rathaus Spandau, ICE-Bahnhof und Arcaden entsteht ein neues Geschäftsviertel. Jetzt stellten die Planer das „Spandauer Ufer“ vor - mit so vielen Details wie noch nie.
In der Wasserball-Bundesliga gewinnt Spandau 04 wie gewohnt die meisten Spiele deutlich. Doch wo das neu formierte Team steht, weiß nach der Hälfte der Saison niemand so genau.
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Kinder lieben es, Geschenke auszupacken. Doch mit einem Sparplan und einem richtigen Depot haben sie die Chance, mit 18 auf ein kleines Vermögen zuzugreifen. Was Eltern wissen müssen.
Anfang Dezember kamen Feuerwehrleute erst mit mehreren Minuten Verspätung zu einem Wohnungsbrand am Maybachufer. Schuld war ein defekter Poller. Jetzt zieht das Bezirksamt Konsequenzen.
Die Kürzungspläne sind heute Thema im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Leitung der Uniklinik Charité kritisiert und argumentiert im Interview, warum sie die Pläne besonders hart trifft.
Das E-Flugzeug soll den Luftverkehr nachhaltiger machen. Allerdings haben mehrere Firmen mittlerweile aufgegeben. Es gibt zwar Hoffnung – aber nur für einen Bereich der Luftfahrt.
Branchenkenner sprechen von einer strategisch sinnvollen Fusion der Onlinehändler. Denn der Druck aus Asien wächst – auch, weil die Marktzugangskontrollen der EU unzureichend seien.
Das Kulturzentrum Oyoun will am Freitag ausgerechnet einen notorischen Gewalt- und Terrorverharmloser bei sich auftreten lassen. Möglich ist das durch Steuergeld.
Licht und Weite fürs Wohlbefinden: Die JVA Heidering gilt als Prototyp für humane Gefängnisse. Einige Visionen des Architekten erweisen sich heute jedoch als wenig praktikabel.
Der Paritätische hat Zahlen zu einem selbst entwickelten Armutskonzept vorgelegt. Fachleute äußerten sich im Tagesspiegel skeptisch. Nun reagiert der Wohlfahrtsverband.
öffnet in neuem Tab oder Fenster