
Innenpolitisches Regierungschaos und Demütigung in Afrika auf der einen Seite. Auf der anderen glamouröse Olympische Spiele und die Wiedereröffnung von Notre-Dame.
Innenpolitisches Regierungschaos und Demütigung in Afrika auf der einen Seite. Auf der anderen glamouröse Olympische Spiele und die Wiedereröffnung von Notre-Dame.
Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?
Zwei Potsdamer Kinderärzte bieten im Bisamkiez medizinische Hilfe für Kinder aus ärmeren Familien an, niederschwellig und mit genug Zeit.
Am Wochenende sang der Oratorienchor in der Friedenskirche Potsdam. Am zweiten Abend durfte das Publikum bei Chorälen mitsingen.
Nicht weit entfernt von den Krisenregionen im Nahen Osten debattiert Zypern über einen Nato-Beitritt. Zum Problem dürfte jedoch die Türkei werden.
Für die einen ist es Tradition, für die anderen Umweltbelastung und Verletzungsrisiko: Die Debatte darüber, ob Silvester-Böller verboten werden sollen, flammt jährlich aufs Neue auf. Drei Experten nehmen Stellung.
Von A wie Antisemitismus bis Z wie Zulage hielt das auslaufende Jahr auch politisch einige Überraschungen bereit. Was Berlin 2024 beschäftigt hat. Ein landespolitischer Jahresrückblick auf Berlin.
Pop ist zurück, mit einem der stärksten Jahre seit Langem. Das liegt an Megastars wie Taylor Swift oder Beyoncé – aber vor allem an drei jungen Frauen, die das Business aufmischten.
Kirill Petrenko, Daniil Trifonov und die Philharmoniker singen und trauern zusammen, bei Brahms’ 2. Klavierkonzert. Von wegen sparsam: Sogar der Regierende Kai Wegner sitzt ausnahmsweise im Saal.
Die Pädagogische Werkstatt im Schlaatz will Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft verbessern. Nun kann sie fünf weitere Jahre bestehen.
Wähle, woran du nicht glaubst, um etwas zu verhindern, woran du noch weniger glaubst. Ergibt das einen Sinn?
Nach drei Jahren ziehen Forscher ein positives Fazit: Aus Urin und Fäkalien gewonnene Düngemittel hätten großes Potenzial für die Zukunft. Jetzt müssen nur noch die Behörden mitspielen.
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, zu Jahresbeginn auf Alkohol zu verzichten. Doch bringen die 31 Tage so viel? Was geschieht im Körper? Und gibt es Risiken? Expertinnen geben Antworten.
„Der Stelzenmann“: Ulrike Folkerts und Lisa Bitter müssen im ersten, sehr gelungenen ARD-„Tatort“ des Jahres einen Entführungsfall lösen.
Heute wollen der Innenausschuss des Bundestags und das Parlamentarische Kontrollgremium den Anschlag von Magdeburg aufarbeiten. Es geht um ein mögliches Versagen von Bundesbehörden – aber auch vor Ort.
Millionen Quadratmeter an Bürofläche stehen leer, aus denen Wohnraum werden könnte. Ein KfW-Förderprogramm der Ampel kommt zwar nicht mehr, aber eine neue Regierung könnte bestehende Konzepte nutzen.
Trotz Krieg pumpte die Ukraine russisches Gas in die EU – bis jetzt. Experten erklären, was der Transitstopp zum Jahresstart bedeutet. Und warum deutsche Firmen sogar profitieren können.
Viele Menschen sind immer gestresster. Auf dem Markt boomen teure Antworten: pflanzliche Mittel, Coachings, Infusionen. Alles Geldmacherei? Ein Selbstversuch.
Bei einer Grabung in Kurdistan-Irak fand die Berliner Archäologin Simone Mühl eine einzigartig verzierte Scherbe auf einem Acker. Daraus entstand ein großes Forschungsprojekt über frühe Migranten der Region.
Dank der Testkits des Start-ups Safia aus Berlin-Adlershof kann man die Gifte von Schimmelpilzen nachweisen. Warum jetzt auch die Bundeswehr der Technologie vertraut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster