
Kori Schake hat den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush beraten und gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Donald Trump und Joe Biden. Im Interview warnt sie besonders Deutschland.
Kori Schake hat den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush beraten und gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Donald Trump und Joe Biden. Im Interview warnt sie besonders Deutschland.
Ab sofort dürfen Berliner Schulen nur noch innerhalb eines engen Budgets Reisekostenzuschüsse für ihre Lehrkräfte beantragen. Doch es gibt Alternativen, die Klassenfahrten auch bei ausgeschöpften Töpfen möglich machen.
Weil queere Menschen in Brandenburg mit steigender Gewalt konfrontiert sind, hätten sie sich Rückdeckung durch die Landesregierung erwartet. Doch es kommt anders, die Community ist entsetzt.
In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.
Zwischen der Renovierung der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale und dem Wiederaufbau von Notre Dame de Paris gibt es große Unterschiede. Aber wie soll man darüber nachdenken, wenn einen die Tagespolitik ablenkt?
Er ist der Stieglitz von Steglitz: In der Eigenproduktion des Kulturamts Steglitz-Zehlendorf mimt Moritz Carl Winklmayr einen neugierigen und frechen Vogel, der die Welt erkundet. Ein Interview.
Noch liegt viel Rauch und Nebel über dem letzten Jahr der Ampel. Aber das Ende dieser Regierung hatte einen Beginn – und der hängt eng mit dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse zusammen.
Andrew Tate, Trump und die AfD nutzen Antifeminismus ganz gezielt, denn dieser ist lukrativ und mobilisiert junge Männer, sagt Veronika Kracher. Woran Incels glauben – und was gerade Männer tun können.
Monatelang haben Tesla und der örtliche Wasserlieferant verhandelt, um Wassermengen und Abwasser-Parameter. Man wurde sich einig. Doch nun steht alles wieder auf der Kippe.
Die Kurzstrecke für alle Geschmäcker: Die Tour von Alt-Gatow zum Hafen Wannsee inklusive Fährpassage. Wer es gemütlicher mag, kann auf dieser Etappe die besondere Landschaft Spandaus wahrnehmen.
Bis zu 10.000 Soldaten soll Nordkoreas Diktator Kim Kremlchef Putin zur Unterstützung geschickt haben. Die Folgen dessen erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
Bei der Weltklimakonferenz stritten sich die Länder um Geld für Entwicklungsstaaten. Ein Besuch in einem kleinen Ort an der Pazifikküste, an dem es bereits dringend gebraucht wird.
Von Hausaufgaben-Unterstützung über Leseförderung bis zur Planung von Videokampagnen: Auch über lange Strecken ist ehrenamtliche Hilfe möglich.
Die Gegner von Baschar al Assad übernehmen in immer mehr Regionen die Kontrolle. Experten analysieren, wie bedrohlich es für Syriens Machthaber werden könnte.
Sie sind als Tatort-Kommissare bekannt. In Berlin spielen Anna Schudt und Jörg Hartmann am Theater nun ein sprachloses Paar – und ein Dutzend anderer Rollen in dem Zweipersonenstück von Maja Zade.
An Weihnachten boomt das Geschäft mit den edlen Stör-Eiern. Doch immer häufiger bieten gehobene Restaurants sie auch ganzjährig an.
Rund 400 Milliarden Euro werden jährlich vererbt. Aber nicht immer steckt Vermögen im Nachlass. Wozu Anwälte raten.
Die Erste Liga ist das Gegenteil von einem Krimi, die Zweite Liga dagegen ein echter Hitchcock. Unser Kolumnist mag Letzteres. Zumal sein Herzensverein auch wieder oben mitspielt.
Am 23. Februar kommt erstmals ein neues Wahlrecht zur Anwendung. Mit diesem kann es passieren, dass Wahlkreissieger nicht mehr in den Bundestag einziehen. Es wird vor allem zum Problem der CDU.
Der kleine Laden direkt am Kleistpark ist so etwas wie das Wohnzimmer Schönebergs. Nun hat der Chef den Laden verkauft – und niemandem etwas gesagt.
Wonach bemisst sich das subjektive Alter? Ein Team der Humboldt-Universität erforscht, warum sich die Deutschen heutzutage erst später im Leben „alt“ fühlen. Das macht gesünder, hat aber auch andere Gründe.
Erst Sommer, dann Winter – und nun Frühjahr: Der Abriss der Brücke am Breitenbachplatz und die Sanierung des A104-Tunnels erfolgen später als geplant. Am Geld liegt es nicht.
Dem Weihnachtstrubel entfliehen? Oder ihn mal an einem anderen, ungewohnten Ort erleben? Das geht, auch für Spätbucher. Wir haben einige Möglichkeiten zusammengestellt.
Star-Psychologin Philippa Perry hat ein neues Buch geschrieben. Über die (leider) ziemlich aktuelle Frage, wie man in diesen Zeiten halbwegs happy bleibt. Ein Auszug.
Das Möbelgeschäft im Industriegebiet muss wegen plötzlich steigender Mieten ausziehen. Nachfolger soll die Stadt werden.
Zu Neujahr nahmen wir uns vor, etwas zu ändern, zu schaffen. Doch auch im Dezember geht noch was. Sogar besser, sagen Psychologen. Und Arnold Schwarzenegger.
Der Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt und Führungen in den Berliner Museen fällt den Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Hier sparen Sie diesen Sonntag zum letzten Mal.
Arne Raue war 13 Jahre parteiloser Bürgermeister der Stadt Jüterbog in Brandenburg. Jetzt tritt er in die AfD ein. Kein Grund für eine Neuwahl, findet Raue. Doch Menschen vor Ort sind polarisiert.
Mit Teilverkäufen, Rückmieten und via Verkauf mit Nießbrauch können Immobilienbesitzer ihre Rente erhöhen. Doch viele Modelle bergen auch Risiken. Eine Lösung ist besonders lukrativ.
Er zählt zu Berlins Urgesteinen: Frank Zander über seine neue Stiftung, sein Engagement für Obdachlose und was man gegen den Egoismus in der Gesellschaft tun kann.
Nützen Kleingärten dem Stadtklima und der Artenvielfalt – oder nur ihren Besitzern auf Kosten der Allgemeinheit? Wissenschaftler haben interessante Antworten.
Wer unter Depressionen leidet, sucht oft monatelang nach einem Therapeuten. KI-basierte Chatbots bieten Hilfe an – doch wie gut sind sie als Gesprächspartner? Ein Selbstversuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster