
Aktivisten in Syrien sammeln seit Jahren Beweise für die Verbrechen des Assad-Regimes. Eine Organisation führt diese in Europa zusammen – und steht jetzt vor einer historischen Aufgabe.
Aktivisten in Syrien sammeln seit Jahren Beweise für die Verbrechen des Assad-Regimes. Eine Organisation führt diese in Europa zusammen – und steht jetzt vor einer historischen Aufgabe.
Er ist das Gesicht des „Brillenateliers“ am Hermann-Ehlers-Platz: Doch Bernd Klick ist nicht nur versierter Optikermeister, sondern auch leidenschaftlicher Künstler. Ein Besuch im Kelleratelier.
Überbordende Bürokratie lähmt die deutsche Wirtschaft und kostet jährlich Milliarden. Aber wo kann man sie sinnvoll abbauen? Drei Experten machen Vorschläge.
Am Samstag wurde Micheil Kawelaschwili zum georgischen Präsidenten gewählt. Die massiven Demonstrationen dauern an. Ob der prorussische Weg fortgesetzt wird, analysieren zwei Expertinnen.
Im Gedenken an die Opfer des Massakers auf der Insel Jeju kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begibt sich die Schriftstellerin Han Kang aus dem Seoul der Gegenwart in ein Zwischenreich von Diesseits und Jenseits.
Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.
Für Ärzte ist es keine einfache Situation. Sie sollen einerseits die therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen und andererseits bei hoffnungslosen Fällen die Grenzen des Machbaren respektieren. Was ihnen dabei hilft.
Zwischen sauren Gurken und Gebrauchtwagen: Das Start-up „Nature’s Calling“ produziert jetzt Naturwein in Berlin-Reinickendorf. Wie geht das denn? Ein Besuch in Berlins neuer „Urban Winery“.
Menschen verschwinden, Katastrophen brechen aus und Rentner rebellieren: Fünf Thriller-Empfehlungen aus der Kulturredaktion für kalte Tage.
Früher halfen ihm ein, zwei Gläser Wein gegen den Arbeitsstress. Neue Studien zum Krebsrisiko bestärkten Wissenschaftsautor Bas Kast darin, radikal mit dem Trinken aufzuhören. Wie entspannt er heute?
Assads Sturz in Syrien ist für Putin eine Blamage. Zugleich kann Russlands Armee sich jetzt voll auf die Ukraine konzentrieren. Dort diskutieren Experten die Lage.
Nach einer Flaute kommt der Immobilienmarkt der Hauptstadtregion wieder in Schwung. Das zeigt ein Jahresbericht der HypoVereinsbank. Ein exklusiver Überblick.
Eine Woche nach dem gescheiterten Amtsenthebungsverfahren gegen Südkoreas Präsidenten wurde dieser nun abgesetzt. Wie es dazu kam und wie es weitergeht, analysiert ein Experte.
Lange war Klaus Willbrand allein mit 25.000 Büchern, hatte kaum Kunden. Dann nahm eine Bekannte Internet-Videos mit ihm auf. Seine über 200.000 Follower begeistert er mit starken Meinungen.
Pirmasens kennen viele nur als verschuldeten Ort ohne Reiz. Dabei übersehen sie die faszinierende Schuh-Geschichte der Stadt – und verpassen hochpolitische Speisen.
Seine Arbeitsstunden aufzuschreiben, ist Pflicht. Viele nehmen es damit nicht so genau. Kann man fürs Wäscheaufhängen gekündigt werden? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt auf.
Sich mal nur um sich selbst zu kümmern – das fällt vielen Müttern schwer, auch weil sie Kritik fürchten. Nur wenige gönnen sich längere Auszeiten. Drei Berlinerinnen erzählen, warum sie es trotzdem tun.
Nach nur fünf Monaten eröffnet die runderneuerte ICE-Strecke Frankfurt-Mannheim wieder. Ein Hoffnungsschimmer. Drei Beteiligte berichten, wie die Mega-Sanierung der Riedbahn geglückt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster