
Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wohin steuert Syrien jetzt? Experten analysieren, ob das Land eine Demokratie werden kann – oder nicht.
Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wohin steuert Syrien jetzt? Experten analysieren, ob das Land eine Demokratie werden kann – oder nicht.
„Wohnen macht arm“, warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und will „ein bislang unsichtbares Ausmaß an Armut sichtbar“ machen. Fachleute sehen gravierende Mängel.
Das Berghain ist einer der sagenumwobensten Orte Berlins. Zum 20-jährigen Jubiläum des Clubs erzählen Berliner, warum sie ihre Wochenenden dort verbringen.
Zehntausende Georgier demonstrieren jede Nacht gegen die prorussische Regierung. Vor allem für junge Menschen geht es um alles. Eine Reportage aus Tiflis.
Allein die Sicherheit kostet fast 250.000 Euro – jeden Tag. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie Berlin sich in eine Situation manövriert hat, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt.
Der Regierungs-Krimi in Frankreich geht weiter: Emmanuel Macron hat François Bayrou zum Premier ernannt. Dabei wollte der Präsident ihn wohl gar nicht.
Der Sandstein bei den beiden Tetrapylonen ist lädiert, nun müssen die Steinmetze und Steinbildhauer ran. Die Sanierung soll bis zum Herbst 2025 dauern.
Bundesweit sind die Tafeln in Not. In Potsdam bedrohen vor allem der Platzmangel und die unsichere Finanzierung die Versorgung Bedürftiger. Abhilfe sollen Notfallkarten und eine neue Ausgabestelle schaffen.
Der designierte Präsident hat die Entscheidung von Joe Biden kritisiert, der Ukraine den Einsatz weitreichender US-Raketen gegen Ziele in Russland zu erlauben. Experten über das Kalkül dahinter.
Im Spitzensport daten viele Sportlerinnen ihre Trainer. Eine Sportpsychologin erklärt, warum Beziehungen in dieser Konstellation häufig vorkommen – und weswegen sie auch kritisch zu betrachten sind.
Mit äußerster Brillanz interpretieren die Philharmoniker Anton Bruckners achte Sinfonie. Ihnen gelingen schärfste Kontraste auf engstem Raum, die Andris Nelsons trotzdem zum großen Bogen formt.
Die neue SPD/BSW-Koalition ist sich mit der CDU einig, Straftäter und Islamisten nach Syrien abzuschieben. Innenministerin Katrin Lange (SPD) verweist aber auch auf die weiter komplizierte Lage in dem Land.
Unternehmen wie SAP, DB Cargo oder VW müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.
Alice Bahra erlebte, wie ihr Mann wegen Staatshetze im DDR-Knast saß. Trotzdem schaut sie heute ohne Wut zurück. Ein Gespräch über die Kunst, trotz aller Umbrüche bei sich zu bleiben.
Viele Berliner Clubs stecken in Schwierigkeiten, einige müssen sogar schließen. Unbeeindruckt von der Krise ist das Berghain, das jetzt sein 20-jähriges Bestehen feiert. Wie macht es das?
Können sich die enormen Ausgaben für Künstliche Intelligenz je bezahlt machen? Die Zweifel an der Technologie wachsen. Trotzdem sehen große Geldgeber noch Potenzial – nicht nur für Nvidia.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird neuerdings viel mit Gemüse gekocht. Wie köstlich das schmeckt, zeigen unsere vier Rezept-Inspirationen für die Festtage.
Mit seiner Einsamkeitsbeauftragten sieht sich der Bezirk Reinickendorf bundesweit als Vorreiter. Nächste Woche trommelt sie Betroffene, Experten und Bürger zusammen, um Lösungen gegen die Einsamkeit zu entwickeln.
Bei Sido ist in der Vorweihnachtszeit ja traditionell die Bude voll. Wer Tradition aber gar nicht so mag und sich nicht so weihnachtlich fühlt, der wird bei uns fündig.
Unser Autor ist selbstständig, seine Kunden werden immer sparsamer. Wie schafft er es, für seine Kinder und sein Konto zu sorgen? Eine Wirtschaftspsychologin weiß Rat.
Potsdamer haben ein Informationsschreiben über ein angebliches Bauvorhaben von Tesla in der Stadt erhalten. Doch der Brief ist ein Fake. Die Polizei prüft den Fall.
Zwei Jahre musste das Festival wegen der Generalsanierung des Gendarmenmarktes aussetzen. Im Juli 2025 kehrt „Classic Open Air“ nun auf den Platz zurück – glamouröser denn je.
Das 29-Euro-Ticket läuft aus, doch um bisherige Abonnenten ins Deutschlandticket zu locken, zahlt der Senat vorerst drauf. Allein im ersten Halbjahr könnten die Kosten bei mehr als 45 Millionen Euro liegen.
Im Reich des schillernden Investors Windhorst häufen sich die Fehlschläge. Schon vor dem Werftendrama um FSG und Nobiskrug patzte das „Wunderkind“.
Kremlchef Putin droht dem Westen immer wieder mit neuartigen Waffen. Zwei Militärexperten ordnen ein, welche Waffensysteme die russische Armee zuletzt einführte – und was sie können.
Immer häufiger kommt es zu Stromknappheiten in Deutschland. Die Wirtschaft bangt um eine sichere Versorgung. Aber auf ein Gesetz für neue Kraftwerke kann sich der Bundestag nicht einigen.
In Syrien hat er seit dem Sturz von Assad im Herzen wieder eine Heimat. Und doch sei sein Zuhause nun auch hier in Deutschland, sagt der Arzt Nibras Soubh. Über das Leben zwischen den Welten.
Der syrische Fußball steht vor einem Umbruch: Fans erinnern an getötete Spieler. Und die Nationalmannschaft, die kürzlich noch für Propagandazwecke genutzt wurde, könnte nun eine einende Wirkung haben.
Wenn die Temperaturen fallen, steigt die Lust aufs Backen – und die Regale der Buchhandlungen füllen sich mit Inspiration. Wir haben fünf besonders spannende Backbücher entdeckt.
Im Supermarkt lagern sie oft ganz unten, manche schmecken nach Bockwurst, andere nach Dosenravioli. Welche Konserven mehr als nur ein Katerfrühstück sind, weiß unsere monatliche Testrunde.
Im Interview erklärt der 97-jährige Herbert Blomstedt, warum sich ihm immer noch mit jedem Blick in die Partituren Neues erschließt - und warum klassische Musik das Leben verändern kann.
Mit „Three Steps Orfeo“ verarbeitet Kerem Hillel seine Gedanken und Gefühle nach dem 7. Oktober. Das Stück feiert Premiere im TD Berlin.
Es dürfte noch weiter abwärtsgehen mit der deutschen Wirtschaft: Führende Institute kürzen ihre Prognosen erneut – manche erwarten auch im nächsten Jahr kein Wachstum. Das sind die Gründe.
Zum vierten Mal ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze in die Ukraine gereist. Sie bringt neue Hilfen für den Winter. Die sind bitter nötig – denn die russische Zermürbungstaktik wirkt.
Jetzt steht der Senat im Wort: Die Verkehrsverwaltung sagte bei einer Infoveranstaltung zu, dass auch die Betonpfosten der Autobahnbrücke abgetragen werden. Kurioserweise sollten sie zuerst stehenbleiben.
Zu einer Sitzung der Gesamtelternvertretung am Donnerstagabend waren Vertreter der Schulaufsicht nicht erschienen. Auch von der Schulsenatorin fühlen sich die Eltern im Stich gelassen.
Im letzten Jahr gab es so viele Sterbefälle durch Rauschgift in Deutschland wie nie zuvor. Kartelle fluten Europa mit hunderten Tonnen Kokain. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert zum Handeln auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster