
Ursprünglich sollte die Garantie auf einen Arbeitsplatz für die rund 1200 Beschäftigten der Raffinerie in der Uckermark zum 31. Dezember enden. Doch zum Jahreswechsel gibt es gute Nachrichten.
Ursprünglich sollte die Garantie auf einen Arbeitsplatz für die rund 1200 Beschäftigten der Raffinerie in der Uckermark zum 31. Dezember enden. Doch zum Jahreswechsel gibt es gute Nachrichten.
Die Zeitenwende beschleunigt sich. Doch der eigentliche Bruch liegt weniger in Ereignissen wie der Wahl von Trump, sondern in der Verschiebung unseres Denkens – von Zukunftsvertrauen hin zu Zukunftsangst.
Im Inland dominiert das Koalitionsdrama das abgelaufene Jahr. Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Und im Nahen Osten eskaliert die Lage.
Unentbehrlich, voller diktatorischer Termine, zugleich persönlich: Kalender gibt es in tausend Formen. Sie regeln die Zeit, garantieren Stabilität und Ordnung. Doch nun zersplittert das Kalendarium.
Mitte Januar schließt der Laden für alles rund ums Bett in der Kurfürstenstraße für immer. Die Inhaber ziehen aus Potsdam weg.
„The Zone of Interest“, Jonathan Glazers virtuoses Experiment, die Bilder des Holocausts nur in unserer Vorstellung entstehen zu lassen, ist unser Film des Jahres.
Beim Mammutmarsch in Berlin ging es für unsere Autorin 30 Kilometer zu Fuß durch die Hauptstadt – ganz ohne Vorbereitung. Ein Erlebnis, das herausfordernd war, aber auch Lust auf mehr macht.
Vor einem Vierteljahrhundert übernahm Wladimir Putin das höchste Staatsamt in Russland – um es nicht wieder herzugeben. Experten schildern, wie alles begann. Teil eins der Serie.
Neujahrsvorsätze sind ein Ausdruck von Leistungswillen. Sie sollten gefeiert werden. Stattdessen werden sie bespöttelt. Und oft am 19. Januar schon wieder aufgegeben.
Verbrennungen, abgetrennte Finger, aufgesprengte Handflächen – Silvester verlangt den Rettungsstellen einiges ab. Was im Notfall zu tun ist, erklärt Handchirurg Martin Lautenbach.
Zum Jahreswechsel führt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin immer Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie auf. Diesmal aber läuft einiges anders als gewohnt.
Größer, geiler, knalliger: Wenn eine Nacht derart überfrachtet wird wie Silvester, ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Etwas weniger Maßlosigkeit würde uns auch zum Jahreswechsel guttun.
Auf einem Markt in Słubice werden ganzjährig Feuerwerkskörper verkauft, die in Deutschland bloß Profis ausgehändigt bekommen. Ein Besuch auf dem Markt – nur wenige Tage vor Silvester.
Welche Spitzenpolitiker zeigten in diesem Jahr Größe, wer blamierte sich? Ein Rückblick auf 2024.
Immer mehr Menschen gehen regelmäßig Eisbaden. Doch das eiskalte Ritual birgt auch Gefahren. Deshalb sollten folgenden Dinge beachtet werden.
Warum jetzt die beste Zeit ist, berufliche Bilanz zu ziehen – und welche sechs Fragen Sie sich stellen sollten, um Ihren Traumjob zu finden.
Menschen, die Gesichter außergewöhnlich gut identifizieren können, sind selten. Nur rund drei Prozent der Bevölkerung sind dazu in der Lage. Ihre einzigartige Fähigkeit hilft zu verstehen, wie das Gehirn Gesichter verarbeitet.
Der Bundestagswahlkampf folgt in Berlin auf viele andere Wahlen, die Finanzlage der Landesverbände ist angespannt. Wie steht es um ihre Budgets und wie wollen sie den Wahlkampf stemmen?
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Maria Gorbatschova ist Chefin in der Green Door Bar. Hier erklärt sie, warum kaum noch neue Klassiker entstehen, wer wann rausfliegt und warum das Trinken politisch geworden ist
öffnet in neuem Tab oder Fenster