
Mit viel Geld und Aufwand halten Energiekonzerne Reservekraftwerke bereit. Aber Strompreisspitzen verhindern sie nicht. Experten sagen: „Das ist auch gut so.“

Mit viel Geld und Aufwand halten Energiekonzerne Reservekraftwerke bereit. Aber Strompreisspitzen verhindern sie nicht. Experten sagen: „Das ist auch gut so.“

Die Frage eines Kindes stellte eine Astrophysikerin vor ein Rätsel – und führte zu faszinierenden Erkenntnissen über die Geheimnisse unseres Sonnensystems.

Schon wieder ist in der Ostsee ein Unterwasserkabel zerstört worden – und erneut vermuten die Behörden Sabotage. Warum Kreml-Chef Putin seine Schattenflotte kaum mehr versteckt, erklären Experten.

Ich versuche, umweltbewusst zu leben. Selbst unter meinen Freunden fühle ich mich damit inzwischen ziemlich allein. Was ist da passiert?

Wer fünfzig Jahre alt wird, sieht deshalb häufig keinen Grund zu feiern – Lucy Fricke beweist mit ihrem neuen Roman „Das Fest“, dass es auch anders geht.

Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis wächst der Markt rasant. Berliner Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage. Doch es gibt Hürden.

Achtsamkeit gilt als moderner Lebensretter. Doch in langen Krisen ist Hoffnung die bessere Kraftquelle. Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter?

Der Berliner Florian Werner versammelt in seinem Buch die Instrumenten-Geschichten bekannter Künstler. Ein Gespräch über die politische Wirkung von Musik und Inga Humpes Stimme.

Verlage kämpfen mit sinkenden Verkaufszahlen. Ausgerechnet die Plattform Tiktok treibt junge Menschen wieder in die Buchläden. Doch nicht für alle Beteiligten ist das eine gute Nachricht.

Der Tsunami an Weihnachten 2004 gehört zu den schlimmsten Naturkatastrophen. Experten sagen, was sich in 20 Jahren geändert hat – und wo Seebeben in Europa wahrscheinlich sind.

Für die kleine Einkehr am Wochenende war das Restaurant in Sanssouci schon immer gut. Jetzt sind neue Betreiber eingezogen – und machen die Sache ordentlich.

In ihrem 1971 erstmals veröffentlichten Buch zeigt die US-Schriftstellerin Ann Petry ein tiefes Gespür für die Ambivalenzen afroamerikanischen Lebens. Jetzt gibt es eine deutsche Übersetzung.

Lästiges Brennen im Hals kennen die meisten Menschen, etwa nach einem zu fettigen Essen. So weit, so normal. Doch Sodbrennen kann auch zum ernsten Problem werden.

Silvias Schmerz nach dem Tod ihres Ehemanns ist riesengroß. Dann trifft sie David. Und der macht plötzlich etwas Neues möglich.

TU-Forscher haben untersucht, wo die Altkleidung aus wohlhabenden Städten landet – mit beunruhigenden Ergebnissen. Berlin könnte mehr gegen das Problem unternehmen.

Die Sowjets versuchten, sie zu unterdrücken: ukrainische Weihnachtstraditionen aus den Karpaten. Doch die Dorfbewohner kämpften für ihren Erhalt. In Kriegszeiten sind sie besonders stolz darauf. Ein Ortsbesuch.

Netflix hat die Erfolgsserie „Squid Game“ in eine globale Marke mit Fan-Merchandise, Videospiel und Themenparks verwandelt. Die dazugehörige zweite Staffel geht aber auf Nummer sicher.

Seit mehr als 100 Jahren sind Spiele der Premier League am „Boxing Day“ zu Weihnachten ein Höhepunkt im englischen Fußball. Eine Abschaffung käme für viele Fans einem Hochverrat an der Kultur gleich.

Die SPD liegt in Umfragen deutlich hinter den Unionsparteien. Lars Klingbeil spricht trotzdem vom Gewinnen. Wie kommt der Parteivorsitzende zu der Annahme, dass die Sozialdemokraten bei der Wahl siegen können?

Eigentlich könnten sie längst aus den Landesunterkünften ausziehen, aber aufgrund des Berliner Wohnungsmarkts bleiben viele Geflüchtete dort wohnen. Mehrere Projekte helfen, das zu ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster