Bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen sind zwei Palästinenser getötet worden. Es handelt sich um die ersten Opfer seit knapp zwei Monaten.
Alle Artikel in „Politik“ vom 02.05.2009
Der brasilianische Staatskonzern Petrobas hat erstmals Öl entlang der Atlantikküste gefördert. Sollte dem Land technisch eine Förderung in großem Stil gelingen, könnte Brasilien sich zu den zehn größten Ölproduzenten der Welt aufschwingen.
Weniger als zehn von insgesamt 50 Guantanamo-Häftlingen soll die Europäische Union aufnehmen. Eine entsprechende Liste at die US-Regierung dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt überreicht.
In Sri Lanka hat die Armee nach Angaben der Tamila-Rebellen ein Feldlazarett beschossen, 64 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Das Militär weist die Anschuldigungen zurück.

Etwas schwerfällig kommt der Parteitag der Thüringer CDU in Gang. Eigentlich geht es ums Programm für die Landtagswahl Ende August. Doch Ministerpräsident Althaus kommt nicht umhin, erneut über Skiunfall und Schuld zu sprechen. Dabei erhält er prominente Verstärkung aus Bayern.
Wegen Sicherheitsbedenken hat die GSG-9-Spezialeinheit die Befreiung der "Hansa Stavanger" abgebrochen. Das Schiff ist seit dem 4. April entführt.
40 Kilometer lang soll die Straße zwischen der afghanischen Provinz-Hauptstadt Tarin Kowt und dem Ort Chora werden. Mit dem Bau beginnt die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) das größte deutsche Projekt zum Wiederaufbau.
Zum Tag der Pressefreiheit zeigt sich UN-Generalsekretär Ban Ki Moon tief erschüttert über Morden an Journalisten. Allein in 2009 sind bereits 11 Medienmacher getötet worden.
Die Bitte der USA an Deutschland, Häftlinge aus dem Gefangenenlager Guantánamo aufzunehmen, wird offenbar konkreter: Der zuständige Beauftragte der US-Staatsführung, Dan Fried, gab der Bundesregierung einem Medienbericht zufolge Unterlagen mit Fällen einzelner Insassen weiter.
Die Wirtschaftskrise kommt Bund, Länder und Gemeinden offenbar teuer zu stehen: Bis 2013 drohen dem deutschen Fiskus einem Medienbericht zufolge Steuerausfälle in Höhe von insgesamt 300 Milliarden Euro.
Thüringens SPD-Spitzenkandidat Christoph Matschie spricht im Tagesspiegel-Interview über Dieter Althaus und den Wahlkampf.
Die Position von Premier Gordon Brown gerät zunehmend ins Wackeln. Nach zwei blamablen Abstimmungsniederlagen und wachsendem Widerstand auf den Hinterbänken sprechen sogar Kabinettsmitglieder von einer drohenden Wahlniederlage Labours bei der Unterhauswahl in spätestens einem Jahr.
Ein Jahr nach dem Zyklon in Birma: Warum eine deutsche Aufbereitungsanlage im Wert von 1,3 Millionen Euro verrottet.
Vor der Papstreise nach Israel streiten Katholiken über die Judenmission: Ist Gott Jude oder Christ? Müssen Juden erst katholisch werden, um zum göttlichen Heil zu gelangen? Sollte man sie also um ihres eigenen Heils willen missionieren? Das glauben erzkonservative katholische Theologen bis heute.
Der türkische Premier will sein Kabinett umbilden – und einen umstrittenen Außenminister benennen. Mit der ersten größeren Kabinettsumbildung seit seinem Amtsantritt vor sechs Jahren will der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan versuchen, bei den Wählern im eigenen Land und bei der EU verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Mit erhobenem Haupt, aber dem stillen Eingeständnis von Fehlern haben die Briten ihren Kampfeinsatz im Irak beendet. US-Präsident Obama äußerte sich unterdessen besorgt über die wieder zunehmende Gewalt im Irak, wo am Freitag in Bagdad drei US-Soldaten getötet wurden.