Nach dem Willen des US-Präsidenten soll der afroamerikanische Ex-Astronaut Charles Bolden in Zukunft die Geschicke der Weltraumbehörde leiten. Seine Wahl gilt als sicher
Alle Artikel in „Politik“ vom 23.05.2009
Nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten bedankte sich Horst Köhler für die Bestätigung im Amt. Was hat er gesagt?
Nach der Offensive der Regierungskräfte haben die Islamisten Verstärkung in die somalische Hauptstadt gebracht. Die Opposition kündigte massivere Kämpfe in Mogadischu an.
Unbekannte haben in der griechischen Hauptstadt Athen einen Brandanschlag auf ein muslimisches Gebetshaus verübt. Mindestens drei Menschen seien verletzt.
Der Ex-Staatschef von Südkorea, Roh Moo Hyun, wurde mit schweren Kopfverletzungen in einer Schlucht aufgefunden. Ob Roh aufgrund laufender Korruptionsermittlungen Selbstmord beging, ist noch unklar.
Die arabischen Regierungen machen sich erneut für ihren Friedensplan stark. Und sie fordern einen Nahen Osten ohne Atomwaffen. Netanjahu steht dabei nicht unbedingt im Weg findet der Vorsitzende der arabischen Liga, Amr Moussa.

Amtsinhaber Horst Köhler erhält 613 Stimmen – die knappste Mehrheit. „Wir haben viel Arbeit vor uns, aber wir werden es schaffen“, sagt er. Herausforderin Gesine Schwan kommt auf 503 Stimmen, es fehlen 10 Stimmen von Rot-Grün. Union und FDP sehen ein Signal für Schwarz-Gelb.
Evangelische Christen diskutieren beim Kirchentag in Bremen vor allem über die Wirtschaftskrise. Die Besucher suchen nicht nach Ideologie sondern Tipps für ethisch korrekte Geldanlagen.
Die Abgeordnetenzahl im italienischen Parlament soll von 620 auf 100 sinken. Unterdessen bekam Berlusconi einen Wutausbruch wegen Urteil gegen seinen Anwalt.
Der Besuch Berlusconis beim Fest zum 18. Geburtstag der Neapolitanerin Noemi Letizia, der maßgeblich dazu beigetragen hatte, dass seine Gattin Veronica die Scheidung einreichen will, bleibt für Italiens Regierungschef eine Belastung
Berlin - Stummpolizei. Immer wieder taucht dieser Begriff in der Stasi-Verpflichtungserklärung des Polizisten Karl- Heinz Kurras auf.
Der EU-Russland-Gipfel hat keine Annäherung beim Thema Energieversorgung gebracht.

"Die sollen mich in Ruhe lassen": Dass er immer wieder mit seiner Tat konfrontiert wird, will Karl-Heinz-Kurras nicht in den Kopf. Der Tagesspiegel sprach mit dem Mann, der 1967 auf Benno Ohnesorg schoss.
Horst Köhler will Bundespräsident bleiben – seine Rede zum 60. Verfassungsjubiläum zeigt, warum.

Historiker Hubertus Knabe spricht im Interview über den Einfluss der DDR-Spionage auf die Bundesrepublik, die Studentenbewegung und die Irritation, die entsteht, wenn solch wichtige Stasi-Akten so lange nach Gründung der Birthler-Behörde zufällig gefunden werden.
Für Baden-Württembergs Ministerpräsidenten ist die Rettung des Autobauers auch eine Prestigefrage.
Die Finanzkrise hat das Baltikum erreicht – und zur Regierungskrise in einem der drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen geführt.
Im Wettbewerb um die Übernahme von Opel geht der Autozulieferer Magna als Favorit an den Start. In Kreisen der Bundesregierung wurde das Rettungskonzept des österreichisch-kanadischen Unternehmens als der derzeit vielversprechendste Ansatz bewertet.