Die einstigen Feinde Taiwan und China nähern sich immer mehr an. Taiwans Präsident Ma kündigte an, ein gemeinsames Handelsabkommen mit Peking durchsetzen zu wollen
Alle Artikel in „Politik“ vom 24.05.2009
Die Bevölkerung hat dem südkoreanischen Ex-Präsidenten Roh Moo Hyun die letzte Ehre erwiesen. Vorläufige Untersuchungsergebnisse bestätigen den Selbstmordverdacht.
Aufgrund der Wahlniederlage der Kommunisten ist eine militärische Vereinbarung zwischen Indien und USA sehr wahrscheinlich.
60 Jahre Bundesrepublik, 60 Jahre Demokratie, doch noch immer ist dieses Land latent kinderfeindlich. Es ist an der Zeit, Gerechtigkeit für Kinder zu fordern
Der israelische Ministerpräsident unterstützt die Räumung israelischer Siedlungs-Außenposten im Westjordanland. Siedler bauten indes ihre illegalen Hütten wieder auf
Aufgrund vermeintlicher Unterstützung somalischer Rebellen fordert die afrikanische Staatengemeinschaft Sanktionen gegen Eritrea. Aus Protest zog Eritrea Botschafter ab
Etwa ein Jahr nach den Unruhen am Rande der Parlamentswahlen haben in der Mongolei die Präsidentschaftswahlen begonnen. Umfragewerte lassen ein knappes Ergebnis erwarten
Die EU und Südkorea wollen ihre Beziehungen zu einer strategischen Partnerschaft ausbauen. Darauf einigten sich beide Seiten bei ihrem vierten Gipfeltreffen am Samstag in Seoul.
Corinna Visser über einen merkwürdigen Festakt am Reichstag
Die große Koalition wird gern beschimpft, auch Union und SPD wollen das Bündnis nicht fortsetzen – aber die Bürger finden es gut.
Der Rechtshistoriker Michael Stolleis über die DDR, den Fall Demjanjuk und das Beschweigen von Unrecht.
Neue Debatte um den Tod von Benno Ohnesorg: Wie die Studentenrevolte zur Massenbewegung wurde und welche Rolle dabei der 2. Juni 1967 spielte.

Korruptionsermittlungen scheinen Roh Moo Hyun in den Selbstmord getrieben zu haben. Ende April war er 13 Stunden lang verhört worden. Nun ist er von einer Klippe gesprungen.
Eine Kommission soll in Russland "bösen Versuchen" der Nachbarstaaten entgegentreten, die Rote Armee nicht als Befreier zu sehen. Bürgerrechtler wünschen sich mehr kritische Distanz zu Sowjetunion und Stalin.
Muslime, Juden und Protestanten versuchen sich auf dem Kirchentag am Dialog. doch Missverständnisse und das Debakel um den Hessischen Kulturpreis belasten das Gespräch der Religionen.
Kritik an der Arbeit der Birthler-Behörde: Die Akte von Karl-Heinz Kurras wurde nur zufällig gefunden. Da lassen Zweifel an der Arbeit der Institution nicht auf sich warten.
Stimmen zu den Stasi-Enthüllungen

Karl-Heinz Kurras, der Mann, der Benno Ohnesorg erschossen hat, war Kommunist. Wenn diese Tatsache damals, 1967, bekannt geworden wäre, dann hätten die meisten Studenten der APO sie vermutlich nicht geglaubt.