Die Piraten an Bord des Anfang April gekaperten deutschen Frachters "Hansa Stavanger" sind einem Bericht des "Focus" zufolge über die geheime Einsatztaktik der Eliteeinheit GSG 9 informiert gewesen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 17.05.2009
Das Wahlprogramm soll nicht konkret werden
Das Wort Kapitalismus kommt den Gewerkschaftern in Berlin leichter über die Lippen als früher.
Nach US-Präsident Barack Obama will nun auch der iranische Staatschef Mahmud Ahmadinedschad mit den Präsidenten Afghanistans und Pakistans über die Sicherheitslage in den beiden Nachbarstaaten sprechen.
Die Details für ein neues Klimaschutzabkommen haben es in sich. Der Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Schellnhuber spricht von einer beispiellosen zivilisatorischen Herausforderung.
Das rechtsextreme Spektrum steckt im Umbruch – die Parteien NPD und DVU gehen zunehmend getrennte Wege.

SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan sprach mit dem Tagesspiegel über ihre Bewerbung fürs Schloss Bellevue.

Netanjahu trifft Obama und kann sich der vorbehaltlosen Unterstützung der USA nicht mehr sicher sein.
So viel Geld wie nie zuvor in den 16 Jahren ihres Bestehens ist bei der Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“ zu Weihnachten 2008 zusammengekommen.
Vor einem Jahr wurde das Irrawaddy-Delta in Birma verwüstet – nun entstehen dort neue Schulen.
Das Programm der FDP deckt sich in weiten Teilen mit den Aussagen vor der Bundestagswahl 2005.
Umweltschützer aus Deutschland und Polen haben am Samstag gegen den möglichen Bau eines Atomkraftwerks im polnischen Gryfino (Greifenhagen) bei Schwedt protestiert.
Es gibt Streit um die Landesliste in Niedersachsens SPD. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel tritt erst auf Platz 24 Bundestagswahl an.