zum Hauptinhalt

Noch schnell das eigene Geld zur Seite schaffen- damit ist jetzt Schluss. Ein neues Gesetz soll den Besitz der Eheleute besser aufteilen. Manipulationen bei den Vermögenswerten und Schuldenverrechnung zu Lasten eines Ehepartners sind nicht mehr möglich.

Union und SPD beugen sich dem öffentlichen Druck: Das von den Innenpolitikern der großen Koalition geplante Verbot von Paintball-Spielen wird im Zuge der Verschärfung des Waffenrechts doch nicht umgesetzt. Schärfere Regelungen soll es trotzdem geben.

Kein Einlenken: Trotz der Rufe nach einer Waffenruhe kämpfen in Sri Lanka Regierung und Rebellen unvermindert weiter. Zuvor hatten der UN-Weltsicherheitsrat sowie US-Präsident Barack Obama die Konfliktparteien aufgerufen, das Leben der eingeschlossenen Zivilisten zu schonen.

Angela Merkel

Am Montag kündigt die Bundeskanzlerin noch Steuersenkungen an, schon am Mittwoch nimmt sie das Wahlkampfversprechen zurück. Wie sehen Sie das? Müssen die Steuern runter? Kann man reformieren, ohne den Staatshaushalt zusätzlich zu belasten? Diskutieren Sie mit!

Der US-Präsident hatte versprochen die Geschehnisse um die Folterungen in US-Gefangenenlagern aufzuklären. Nun lehnt er es entgegen einer früheren Ankündigung ab, Bilder misshandelter Häftlinge zu veröffentlichen. Die Kehrtwende empört Bürgerrechtler.

Mehrheit für Auflagen bei Spätabtreibung: Am Ende war es doch eine satte Mehrheit. Nach jahrelangem Streit und hochemotionalen Debatten quer durch die Fraktionen votierten am Mittwoch abend 326 von 560 Abgeordneten in namentlicher Abstimmung für eine Neuregelung bei Abtreibungen nach der 12. Schwangerschaftswoche.

Von Rainer Woratschka

Billigere Handygespräche im Ausland, neue Rechte für Bahnkunden, geänderte Verpackungsgrößen für Lebensmittel im Supermarkt – die Liste der vom Europaparlament beschlossenen Regelungen ist lang. Das Problem ist aber, dass das Tun und Lassen der Europaabgeordneten abseits von Brüssel und Straßburg kaum wahrgenommen wird.

Von Albrecht Meier

Eine Abschiebung des Rüstungslobbyisten wird immer wahrscheinlicher. Kanadas Ex-Premier beteuert weiterhin, Geld von Schreiber erst nach seiner Amtszeit erhalten zu haben. Doch Schreiber nennt einen früheren Zeitpunkt.

Von Lars von Törne

Angesichts gewaltiger Löcher, die die Finanz- und Wirtschaftskrise in den nächsten Jahren in den Staatshaushalt zu reißen droht, schlägt nun auch FDP-Chef Guido Westerwelle moderatere Töne zu Steuersenkungen an.

Frank Rennicke ist eine Kultfigur in der rechtsextremen Szene: Mit seinen Liedern gibt er den Gleichgesinnten eine musikalische Stimme. Aus diesem Grund wurde er auch von DVU und NPD zum Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten gekürt - und erschien mit Bild und Vorstellungstext aber ohne distanzierenden Hinweis auf der Website des Bundestags.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })