zum Hauptinhalt

Die türkische Regierung von Premier Recep Tayyip Erdogan versucht sich von einer Spendenaffäre in Deutschland zu distanzieren. Doch die Opposition riecht Blut. Jetzt soll der Chef der türkischen Fernseh- und Hörfunkaufsicht RTÜK, Zahit Akman, zurücktreten.

Von Thomas Seibert
Kurras

Gegen den früheren West-Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras, der 1967 den Studenten Benno Ohnesorg unter bisher ungeklärten Umständen erschossen hatte, ist erneut Strafanzeige erstattet worden. Kurras soll seit Mitte der 1950er Jahre Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi gewesen sein.

Gesine Schwan telefoniert einem Handball-Trainer hinterher. Die CSU will nichts mehr von Gloria von Thurn und Taxis wissen, seitdem diese vor fünf Jahren Schwan und nicht Köhler wählte. Die CDU vertraut dagegen bei dieser Wahl einer Boxerin. Zum Unsinn der Promi-Wahlmänner.

Auf dem Kirchentag ist Kanzlerin Merkel bestens gelaunt. Für sie als Pfarrerstochter ist der Besuch auch ein bisschen wie ein Heimspiel. Die Kanzlerin gerät ins Plaudern - auch über die DDR als Unrechtsstaat.

Von Claudia Keller

Der Mauerfall im November 1989 war nicht Anfang, sondern Endpunkt einer Entwicklung, die ohne die Freiheitsbewegung in Osteuropa nicht möglich gewesen wäre. Doch ein EU-Video über die Wende blendet die Vorgeschichte aus.

Von Claudia von Salzen
Ohnesorg

Der frühere Polizeibeamte Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1967 den Studenten Benno Ohnesorg erschoss, soll unter dem Decknamen "Otto Bohl" jahrelang für die Stasi gearbeitet haben.

Beim EU-Russland-Treffen in Sibirien wollen die Europäer mehr Energiesicherheit durchsetzen – doch Moskau blockiert die Pläne. Doch das ist nur einer von vielen Streitpunkten.

Von Albrecht Meier

Andrea Nüsse über eine Diskussion zwischen dem muslimischen Juristen An-Naim und Bundesinnenminister Schäuble am Wissenschaftskolleg in Berlin.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })