zum Hauptinhalt

Rund 30 radikal-islamische Taliban sollen bei einem Einsatz von Nato-Truppen und afghanischen Polizisten im Südosten getötet worden sein. Unterdessen starb ein britischer Soldat der Internationalen Schutztruppe Isaf bei einem Anschlag.

Der Appell der ehemaligen Präsidenten Lech Walesa und Aleksander Kwasniewski und des ehemaligen Ministerpräsidenten der Republik Polen, Tadeusz Mazowiecki unterstützt Obamas Abrüstungs-Appell.

Der Anbau von Genmais bleibt in Deutschland verboten. Das Oberverwaltungsgericht in Niedersachsen bestätigte in einer Eilentscheidung das von Landwirtschaftsministerin Aigner beschlossene Verbot.

Viele Muslime fühlen sich in der Europäischen Union schlecht behandelt. Laut eines Berichts der EU-Agentur für Grundrechte berichteten elf Prozent sogar, Opfer einer rassistisch motivierten Tat geworden zu sein.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft dazu auf, mehr abstoßende Fotos von Geschwüren am Zahnfleisch, Lungentumoren und Raucherbeinen auf Zigarettenpackungen zu drucken. Nach Angaben der Organisation sterben jährlich fünf Millionen Menschen an den Folgen ihres Tabakkonsums.

Die Wirtschaftskrise führe zu einer "globalen Menschenrechtskrise", Armut sei in vielen Fällen die Folge von Menschenrechtsverletzungen, drei Viertel der Erdbevölkerung hätten keine Chance, diese Ungerechtigkeit vor einem ordentlichen Gericht einzuklagen. Das ist das düstere Bild, dass die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem jüngsten Jahresbericht zeichnet.

Von Matthias Lehmphul

Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union. Heute: Welcher Berliner Abgeordnete hat die schlechteste Anwesenheitsbilanz in den Sitzungen des Europäischen Parlaments?

Die Internet-Netzwerke rufen zum Wahlkampf. Insbesondere die Erstwähler nutzen das Internet, um sich für ihre Wahlentscheidung zu informieren. Doch die Parteien geben sich online noch recht verkrampft.

Von Kurt Sagatz

Am Donnerstagmittag hat eine Online-Petition gegen die Einführung von Internetsperren die Grenze von 100.000 Unterzeichnern durchbrochen. Auch bei einer Anhörung im Bundestag wird klar, dass es bereits viel effektivere Wege gibt, als kinderpornografische Inhalte im Netz nur zu sperren.

Bundeskanzlerin Merkel lehnt eine europäische Wirtschaftsregierung der 16 Euro-Staaten ab. Deutschland profitiere überdurchschnittlich vom europäischen Binnenmarkt, sagte die Kanzlerin in einer Grundsatzrede in der Humboldt-Universität.

Von Albrecht Meier

Nordkorea hat zwei Tage nach seinem Atomwaffentest Südkorea mit einem Militärschlag gedroht. Welche Möglichkeiten hat Pjöngjang, und wie gefährlich ist die Situation?

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })