Die Anti-Piraterie-Mission konnte einen weiteren Erfolg im Kampf gegen die Seeräuber erzielen. Im Rahmen der EU-Mission "Atalanta" hat die französische Marine vor der ostafrikanischen Küste elf mutmaßliche Piraten gefangen genommen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 03.05.2009
Die radikal-islamischen Taliban in Pakistans Nordwest-Grenzbezirks haben das Angebot der Provinzregierung, ein Scharia-Berufungsgericht einzurichten, ausgeschlagen. Die Maßnahme sollte zur Befriedung der Unruheregion rund um das Swat-Tal beitragen.

Der neue ultrarechte israelische Außenminister Avigdor Lieberman bricht heute zu seiner ersten Europa-Reise auf. Dabei steht auch ein Antrittsbesuch in Deutschland auf dem Programm.
Zu acht Jahren Haft ist die US-iranische Journalistin Roxana Saberi in Iran verurteilt worden. Nun will Teheran den Fall noch einmal untersuchen.
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat die große Koalition aufgefordert, angesichts des Rekordstaatsdefizits eine Schuldenbremse in der Verfassung zu verankern. Zudem sprach er sich für eine Reform des Wahlrechts aus.

Gut ein halbes Jahr ist Horst Seehofer nun bayerischer Ministerpräsident. Während er sich selbst auf einem guten Weg sieht, wächst in der CSU die Kritik am Regierungschef.
In ihren Bemühungen um eine Stärkung der pakistanischen Regierung versucht die Administration von US-Präsident Barack Obama laut einem Zeitungsbericht, Oppositionsführer Nawaz Sharif einzubinden.
Streit zwischen Ministerien? Die Bundesregierung hat einen geheimen Einsatz der Anti-Terror-Einheit GSG 9 zur Erstürmung des von Piraten gekaperten deutschen Containerschiffs "Hansa Stavanger" vor der somalischen Küste gestoppt.
Die FDP-Politikerin Leutheusser-Schnarrenberger könnte im Herbst das Amt übernehmen, das sie 1995 aufgab: Bundesjustizministerin. Die 57-Jährige ist der Oliver Kahn der Politik.

Parteichef Cem Özdemir spricht im Tagesspiegel-Interview über die neue Grünen-Generation, Ampeln und eine linke Mehrheit
Wenige Monate vor den Parlamentswahlen in Norwegen zeichnet sich ab, dass Auseinandersetzungen zum Islam im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen werden: Norwegens Xenophobe haben Zulauf – Sie könnten bald die Regierung führen.
Erstmals steht eine Grüne an der Spitze der EKD-Synode: Das protestantische Kirchenparlament wählte die 42-jährige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) auf ihrer konstituierenden Tagung zur Präses.

Warum die Deutschen im Norden Afghanistans immer mehr in Bedrängnis kommen – ein Report vom Hindukusch.
Der Leichnam des am Mittwoch in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten ist am Samstag nach Deutschland übergeführt worden. Die Maschine traf am frühen Samstagabend auf dem militärischen Teil des Flughafens Köln-Wahn ein, wo eine interne Zeremonie ohne Öffentlichkeit geplant war.
Für Gesundheit fehlen in diesem Jahr 2,9 Milliarden, dennoch hält Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die finanzielle Ausstattung des Gesundheitsfonds für ausreichend. Der Gesamtetat des Fonds, aus dem seit dem 1. Januar 2009 sämtliche Gesundheitsausgaben gedeckt werden, beträgt 167,6 Milliarden Euro.
Dieter Althaus verteidigt sein Programm mit ungewohnter Leidenschaft – und überzeugt damit seine Partei.