zum Hauptinhalt

Die politische Situation im Libanon hat sich nach einem Bericht der Vereinten Nationen deutlich verbessert. Es gebe allerdings Vermutungen, dass die Hisbollah weiterhin militärische Operationen plane.

Lange stand die Frage im Raum: Wer wird die Frau an Jacob Zumas Seite sein, wenn er am Samstag feierlich als neuer Präsident Südafrikas vereidigt wird. Nun ist es heraus: Der bekennende Polygamist kommt mit seinen drei Ehefrauen.

TURKEY-KURDS-WEDDING-MASSACRE

Friedenssignale der PKK, Diskussionen über die Entwurzelung von Menschen durch den Kurdenkrieg: Wie das Blutbad in Bilge die bisherige Kurdenpolitik ändern könnte. Eine Analyse von Tagesspiegel-Korrespondentin Susanne Güsten

Von Susanne Güsten

Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in Sichuan hat China erstmals offizielle Zahlen zu den getöteten Kindern veröffentlicht. Der Veröffentlichung war eine monatelange Kampagne eines berühmten Künstlers vorausgegangen, der der Regierung Vertuschung vorwirft.

Der Iran wirbt um deutsche Kooperationspartner für die Ausbeutung seiner Bodenschätze und präsentiert sich als zuverlässiger Energielieferant. Die Bundesregierung mahnt dagegen mit Blick auf die Außenpolitik zur Zurückhaltung.

US-Präsident Barack Obama hat eine Wende in der amerikanischen Iran-Politik eingeleitet. Gespräche auf Augenhöhe statt Drohungen, lautet seine Devise.

Von Andrea Nüsse

Der iranische Energieminister Gholam Hossein Nozari preist iranisches Gas als Alternative zur Versorgung Europas durch Russland an. Allerdings herrsche das Prinzip, „wer unser Gas will, muss sich an der Förderung im Iran beteiligen“, sagte Nozari im Interview mit dem „Handelsblatt“ in Teheran.

Juergs

Weil es keine andere Möglichkeit der Abstimmung gab als die mit den Füßen, verließen bis zum Mauerbau 1961 rund 2,1 Millionen Bürger ihre Heimat DDR. Freie Wahlen waren im anderen deutschen Staat des Teufels. Michael Jürgs hält es für aufklärend hilfreich, daran zu erinnern.

Von Michael Jürgs

Keine Themen, wenig Wähler – für die anstehende Europawahl müssen die Unionspolitiker allen Optimismus zusammennehmen.

Von Robert Birnbaum

Die Immobilienfrage war ein großer Streitpunkt vor dem Beitritt Polens zur EU. Warschau befürchtete einen Ausverkauf des Landes. Seit dem 1. Mai können nun EU-Ausländer ohne Einschränkungen Häuser in Polen kaufen - das weckt Interessen bei den deutschen Nachbarn.

Heute wird die Östliche Partnerschaft der EU gegründet – wirklich intensiv ist sie nicht.

Von Albrecht Meier

Am 7. Mai 1989 wurde die letzte Kommunalwahl der DDR inszeniert – und erstmals wurde von Betrug gesprochen. In den 20 Jahren danach gab es viele freie Wahlen, aber betrogen kommt man sich in einigen Orten immer noch vor – zum Beispiel in Zuchau in Sachsen-Anhalt

Von Nadja Klinger

Köln steht ein krawallträchtiges Wochenende bevor. Die Polizei befürchtet, dass es auch beim zweiten Versuch der rechtspopulistischen "Bürgerbewegung Pro Köln", einen "Anti-Islamisierungskongress" mit etwa 1000 Ultrarechten abzuhalten, zu Ausschreitungen radikaler Linker kommt.

Von Frank Jansen

Kein Staat Palästina, nur Selbstverwaltung für die Palästinenser: Diesen Plan will der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei seinem Washington-Besuch US-Präsident Barack Obama vorlegen. Noch sind die Details geheim.

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })