Russland will die festgefahrene Debatte um den Nahostfrieden mit einer Ministerrunde im Weltsicherheitsrat vorantreiben. Eine Zwei-Staaten-Lösung müsse auch von Israel wieder angestrebt werden.
Alle Artikel in „Politik“ vom 04.05.2009
Der Konflikt zwischen den Taliban und dem Militär im Norden Pakistans eskaliert. Ungeachtet eines angeblichen Abkommens hätten die Taliban bewaffnete Patrouillen aufgenommen, beklagt die Armee.
Der maoistische Premierminister Nepals hat seinen Rückzug angekündigt. Grund ist die verweigerte Entlassung des Armeechefs.

Der Staatshaushalt wird nach Ansicht der EU-Kommission die Maastricht-Kriterien schon im laufenden Jahr verletzen. Die Rezession trifft Europa schlimmer als angenommen.
Zwei Jahre nach seiner Wahl zum Staatschef zeigen sich die Bürger mit Nicolas Sarkozy unzufrieden. Zwei von drei Franzosen ziehen eine negative Bilanz.
Der konservative Unternehmer Ricardo Martinelli hat die Präsidentschaftswahl in Panama klar gewonnen. Die Kandidatin der Regierungspartei gestand ihre Niederlage ein.

Mehid Karroubi kandidiert bei der Präsidentschaftswahl in Iran. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Ahmadinedschad und die Beziehungen Irans mit den USA.
Der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko über den Gasstreit, die neue östliche Partnerschaft Europas und Russland.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über Margaret Thatcher, Palästina, Obama und den deutschen Außenminister.
Militärisch sind Sri Lankas Rebellen gescheitert – aber nach 26 Jahren Krieg ist Versöhnung schwierig. Zehntausende Tote haben tiefe Wunden hinterlassen .
Ein Einsatz der GSG 9 zur Befreiung der deutschen Geiseln auf dem gekaperten Containerschiff "Hansa Stavanger" wurde kurzfristig gestoppt. Welche Folgen hat das für den Kampf gegen die Piraterie?
Washington scheint allmählich die Geduld mit Pakistans Präsidenten Asif Ali Zardari zu verlieren. Die USA fordern eine Offensive gegen die Taliban.
US-Präsident Barack Obama will die Häftlinge des Gefangenenlagers Guantanamo anders als erwartet vor Militärtribunale stellen. Wie die "New York Times" am Wochenende ohne genaue Quellenangabe berichtete, könnten die umstrittenen Verfahren ab nächster Woche wieder anlaufen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, ein Konzept für das Mauerfall-Jubiläum vorzulegen.
Ausgerechnet am "Tag des Bieres" vor wenigen Tagen haben sich die Spitzen der baden-württembergischen CDU-FDP-Regierung beim morgendlichen Kaffee auf das bundesweit erste nächtliche Alkoholverkaufsverbot verständigt.

Der US-Präsident als Vorbild: Auch deutsche Politiker wollen im Internet erfolgreich Wahlkampf machen – das kann riskant sein.
Mit einer offiziellen Trauerfeier im baden-württembergischen Bad Saulgau wird am Donnerstag des in Afghanistan gefallenen Hauptgefreiten gedacht. Daran werden Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan teilnehmen.
Entschlossener Blick, fester Händedruck, kein Lächeln. Der Mann, der gerade den prunkvollen Raum in der Residenz des Präsidenten in Kiew betreten hat, ist ein Gezeichneter.
Wer privat krankenversichert ist und Hartz-IV-Empfänger wird, kann seine Beiträge meist nicht mehr zahlen. Wer soll einspringen?