Zum ersten Mal sind die Vereinigten Staaten in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen gewählt worden. Obamas Amtsvorgänger hatte das Gremium noch boykottiert.
Alle Artikel in „Politik“ vom 12.05.2009
Personalkarussell im Berliner Senat: Nachdem die Regierungsmehrheit wegen eines Wechsels von der SPD zu den Grünen wackelte, wechselt nun die Abgeordnete Bilkay Öney in die andere Richtung - und stärkt damit die Koalition.
Das Ansehen der Parlamentarier Großbritanniens sinkt: Die Zeitung "Daily Telegraph" veröffentlichte erneut merkwürdige Abrechnungen britischer Abgeordneter.

Der mutmaßliche Kriegsverbrecher John Demjanjuk ist in München angekommen und wird in das Gefängnis Stadelheim gebracht. Sein Gesundheitszustand bleibt umstritten.

Überschattet von Kritik an seiner Rede in der Holocaust-Gedenkstätte Jad Vaschem hat Papst Benedikt XVI. seinen historischen Besuch in Israel fortgesetzt. Als erster Papst besuchte er den muslimischen Felsendom. Der wohl emotionalste Moment war das Gebet Benedikts XVI. an der Klagemauer.

Während des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Israel hat ein prominenter Palästinenser mit seinen Ausfällen gegen das Land für einen Eklat gesorgt. Der Papst verließ daraufhin vorzeitig das Treffen - schüttelte angeblich dem Palästinenser aber noch die Hand. Ein Vertreter des Judentums verteidigte den Papst.
Der mutmaßliche NS-Verbrecher Iwan "John" Demjanjuk ist nach langem Gezerre nun in Deutschland. In einem Gefängnis nahe München soll ihm der Haftbefehl eröffnet werden.
Jacob Zuma hat sein neues Kabinett vorgestellt - und wird von der eigenen Partei kritisiert. Der linke Flügel stört sich an der Personalie des ehemaligen Finanzministers Trevor Manuel, der nun einer neuen Planungskommission vorsitzen soll.
Die 100-Tage-Bilanz von Hessens Ministerpräsident Roland Koch fällt eher dürftig aus. Das größte Problem der neuen Landesregierung ist die Finanzpolitik. Die Verschuldung liegt bei einem Rekordhoch.
Beim Besuch der Gedenkstätte in Jad Vaschem trifft der Papst auch auf Überlebende des Holocaust. Benedikt XVI. geht indirekt auch auf den Skandal um Bischof Williamson ein.
Das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum war schon immer recht schwierig. Papst Benedikt XVI. versucht nun, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten.
Die Bad Homburger haben am Sonntag mit Michael Korwisi den ersten grünen Oberbürgermeister Hessens gewählt. Damit wurde nach mehr als 60 Jahren die CDU an der Spitze der Stadt abgelöst.

Auf der Jagd nach enttäuschten CDU-Anhängern versucht FDP-Chef Westerwelle durch ablehnende Äußerungen zur Ampelkoalition Punkte zu machen. Definitiv ausschließen will er ein rot-gelb-grünes Bündnis jedoch nicht.
Ein Jahr nach der Erdbebenkatastrophe versucht sich China am Wiederaufbau. Doch die Gelder versickern oft in den Taschen der Provinzregierungen, die Bevölkerung verlangt weiter Aufklärung zu Baumängeln an öffentlichen Gebäuden.
Wer sich ungesund ernährt und damit seinen schlechten Gesunheitszustand selbst verursacht hat, der soll nach den Vorstellungen von Ärztekammerpräsident Hoppe seine Medikamente in Zukunft selbst zahlen. Das Gesundheitsministerium lehnt das ab.
Die Linken starten unter anderem mit der Forderung nach mehr Hartz IV und einer "Reichensteuer" in den Wahlkampf. Oskar Lafontaine sieht Übereinstimmungen mit den Grünen und der SPD, bezeichnet Letztere aber als "völlig unglaubwürdig".
Der Nationale Normenkontrollrat, der den Bund beim Bürokratieabbau berät, zieht nach zweieinhalb Jahren Arbeit eine positive Bilanz. Man sei auf einem guten Weg. Jedoch hapert es manchmal bei der Umsetzung der Vorschläge.