
Hunderttausende demonstrierten in Rom gegen den Ministerpräsidenten. Zusammengebracht hatte sie nicht die Opposition, sondern das Internet.
Hunderttausende demonstrierten in Rom gegen den Ministerpräsidenten. Zusammengebracht hatte sie nicht die Opposition, sondern das Internet.
Bislang unbekannte Stasi-Akten und Berliner Polizeiprotokolle werfen ein neues Licht auf den Dutschke-Attentäter Josef Bachmann. Dieser soll enge Beziehungen zu einer rechtsradikalen Gruppe gehabt, die später als "Braunschweiger Gruppe" durch Sprengstoffanschläge bekannt wurde.
Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Hamburg und Schleswig-Holstein zu den Vorgängen um die gemeinsame HSH Nordbank haben bisher kaum Erhellendes zustande gebracht. Staatliche Prüfer nehmen sich die HSH-Bilanz vor.
Die Innenminister redeten sich bis in die Nacht die Köpfe heiß, gegen halb vier Uhr früh war es dann vollbracht: "Geduldete Ausländer" dürfen länger bleiben.
Das Bundeswehr-Bombardement in Afghanistan könnte zu einem Präzedenzfall für die deutsche Justiz werden.
Bei einem verheerenden Terrorangriff auf eine Moschee der pakistanischen Streitkräfte sind in der Garnisonsstadt Rawalpindi mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Beobachter vermuten Racheakt der Taliban.
Polens Ex-Außenminister Adam Rotfeld über Moskaus Pläne für eine europäische Sicherheitsarchitektur – und China als falsches Vorbild.
Der Bundestag hat das "Wachstumsbeschleunigungsgesetz" beschlossen. Wie geht es nun weiter?
Die NRW-Opposition sieht eine Mitverantwortung der CDU-Justizministerin für den Ausbruch zweier Schwerverbrecher.
Nur zehn Monate nach dem Wahlsieg der angeblichen Islamisten unter Recep Tayyip Erdogan hatten einige Militärs in der Türkei offenbar schon die Nase voll von der neuen Regierung. Im September 2003 trafen sich laut Staatsanwaltschaft vier Mitglieder des Generalstabs, reichten sich die Hände und schworen sich, Erdogan zu stürzen.
Marian Lupu kann sich in vier Sprachen gewandt ausdrücken, ist ganze 44 Jahre jung, charmant, kompromissbereit und damit bestens geeignet, neuer Präsident der Ex-Sowjetrepublik Moldawien zu werden. Was ihm dazu fehlt, sind ganze acht Stimmen.
Aufstockung der Truppen für Afghanistan: Beim Treffen der Nato-Außenminister ist Deutschland mit seiner abwartenden Haltung isoliert.
Die großen Versicherer planen mit Zusatzbeiträgen – erwogen werden Aufschläge bis acht Euro im Monat.
Seit einem halben Jahr gibt es von ihnen kein Lebenszeichen mehr: Mitte Juni wurden in der schiitischen Unruheprovinz Saada im Norden des Jemen neun Ausländer entführt, die alle in einem Krankenhaus im Norden des Jemen gearbeitet hatten. Kurze Zeit später entdeckten Sicherheitskräfte die Leichen von drei brutal ermordeten Frauen – zwei Deutsche und eine Südkoreanerin.
Die Kassen erwarten schwierige Zeiten – trotz eines Milliarden-Überschusses in diesem Jahr.
Jochen Staadt, Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin, spricht im Interview über die Stasi-Affären der rot-roten Regierung in Brandenburg.
Vor einem Jahr explodierte in Griechenland der Zorn der Jugend über den maroden Staat. Seitdem ist nichts besser geworden. Ein Land in Agonie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster