Die Bundesregierung will die Angehörigen der zivilen Opfer des umstrittenen Nato-Luftschlags im afghanischen Kundus von Anfang September entschädigen. Bei dem Luftschlag waren über hundert Menschen ums Leben gekommen, darunter auch etliche Zivilisten.
Alle Artikel in „Politik“ vom 07.12.2009
Die Proteste in Athen und in anderen griechischen Städten gehen weiter: Auch am Montag kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und Polizei.

Die EU-Kommission warnt vor einer deutlichen Zunahme bei gefälschten Medikamenten. EU-Industriekommissar Verheugen nennt die Entwicklung Besorgnis erregend. Bei Zollkontrollen beschlagnahmten innerhalb von nur zwei Monaten 34 Millionen gefälschte Tabletten.
In Teheran kommt es zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und oppositionellen Demonstranten. Die Ordnungskräfte setzen nahe der Universität in der iranischen Hauptstadt Tränengas ein, um eine Gruppe auseinander zu treiben, die Sprechchöre gegen Präsident Ahmadinedschad rufen.
Rumänien hat den bürgerlichen Politiker Basescu mit hauchdünner Mehrheit als Staatspräsidenten wiedergewählt. Damit endet eine wochenlange Unsicherheit.

Boliviens Präsident Evo Morales ist am Sonntag mit deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt worden. Die Sozialisten kontrollieren nach den Parlamentswahlen auch den Senat. La Paz
Manches Tötungsdelikt aus Eifersucht im muslimischen Milieu wird falsch eingeordnet. Die offiziellen Zahlen seien zu hoch gegriffen, sagt eine Expertin.

Herr Naidoo,mit Ihnen steht erstmals ein Menschenrechtsaktivist aus Afrika an der Greenpeace-Spitze. Was bedeutet dasfür die Strategie der Umweltorganisation?
Die USA wollen die Truppen in Afghanistan massiv verstärken, doch wichtige Verbündete zögern, unter ihnen Deutschland. Denn es wäre nicht der erste gescheiterte Einsatz am Hindukusch. Welche Parallelen gibt es zu der sowjetischen Invasion von 1979?
BND-Chef und vier Ärzte bei Gilad Schalit
Frauen werden in Afghanistan noch immer bedroht und diskriminiert, berichtet Human Rights Watch.
Fast zwei Millionen Rentner haben in den vergangenen Jahren offenbar ihre Steuererklärungen falsch ausgefüllt. Jetzt bekommen viele Geld zurück.
Ein Jahr nach dem Tod eines 15-jährigen Schülers durch eine Polizeikugel gibt es neue Unruhen in Griechenland. Vermummte Jugendliche zerstörten in Athen und Thessaloniki mit Steinen und Eisenstangen Autos und Schaufenster.
Bei der Bundestagswahl feierte die junge Partei einen kleinen Erfolg – nun fällt es ihr schwer, mehr daraus zu machen.
Am Montag beginnt der Klimagipfel in Kopenhagen. Die Hoffnung auf ein ehrgeiziges Klimaschutzabkommen steigt. Nach Ansicht des deutschen Umweltministers Norbert Röttgen wäre bei einem Scheitern des Gipfels ein Leben wie bisher nicht mehr möglich.