Die Differenzen in der Steuer- und Finanzpolitik lassen Schwarz-Gelb auch zum Jahresende nicht zur Ruhe kommen. FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat die Union davor gewarnt, „die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuersenkungen weiterhin in Frage zu stellen“.
Alle Artikel in „Politik“ vom 26.12.2009
In Irans Hauptstadt Teheran hat die iranische Regierung einmal mehr zur Gewalt gegriffen, um gegen Demonstranten vorzugehen. Neda, die im Juni erschossene Studentin, wurde unterdessen von The Times zur Person des Jahres gekürt.
Der Umweltminister erhebt schwere Vorwürfe gegen beide Länder. Dennoch hofft Berlin weiter auf ein Einlenken Chinas: Ohne den weltweit größten CO2-Emittenten geht nichts.
Schreck im Flugzeug: Ein Passagier versuchte am Freitag kurz vor der Landung in Detroit eine pulvrige Substanz zu entzünden. Zunächst hatte es geheißen, er habe einen Feuerwerkskörper entzündet. Der 23-Jährige war den Behörden bekannt und soll in London studiert haben.
Bundestags-Fraktionschef Gregor Gysi rechnet mit einer baldigen Rückkehr Oskar Lafontaines. Spekulationen über einen Nachfolger bezeichnete er als "völlig daneben".

Der Minister warnt davor, das Land nach westlichem Vorbild ausrichten zu wollen: “Afghanistan eignet sich nicht als Vorzeige-Demokratie“. Man müsse Realitäten anerkennen.
Elf Jahre Haft für den chinesischen Menschenrechtler Liu Xiaobo – etliche Regierungen reagieren empört auf das Urteil. Kanzlerin Merkel fordert China indirekt auf, es zurückzunehmen.