Die Staatsmacht im Iran geht nach den gewaltsamen Zusammenstößen verstärkt gegen die Opposition vor und mobilisiert zugleich ihre Anhänger. Auch am Dienstag wurden wieder zahlreiche Regierungskritiker festgenommen, ein einflussreicher Geistlicher sprach sich dafür aus, die Führer der Opposition hinzurichten.
Alle Artikel in „Politik“ vom 29.12.2009
Zwei von insgesamt vermutlich vier Drahtzieher des vereitelten Flugzeugattentats von Detroit sollen einem US-Fernsehbericht zufolge ehemalige Insassen des Gefangenenlagers Guantánamo auf Kuba sein.

Trotz aller Gnadenappelle ist ein britischer Drogenschmuggler in China hingerichtet worden. Der 53-Jährige ist der erste Europäer seit fünf Jahrzehnten, an dem in China die Todesstrafe vollstreckt wurde. China weist alle Kritik zurück und verweist auf die eigene Souveränität.
Nach den gewaltsamen Zusammenstößen im Iran hat das von konservativen Abgeordneten dominierte Parlament die Höchststrafe für Demonstranten gefordert und die Oppositionsführer zur Zurückhaltung ermahnt.
Nordkorea hat einen illegal eingereisten US-Bürger festgenommen. Der Mann gibt an, er habe die Festnahme provoziert, um die Weltaufmerksamkeit auf das Land zu richten.
Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, zeigt Verständnis für Arbeitgeber, die Angestellten wegen eines kleinen Vergehens kündigen. „Es gibt keine Bagatellen“, sagte sie. Arbeitnehmer, die ihrem Arbeitgeber etwas entwenden, zeigten ein Verhalten, das „mit fehlendem Anstand“ zu tun habe.
Die Sprecherin der Ost-SPD-Bundestagsabgeordneten Iris Gleicke über die Zukunft von Rot-Rot und die langen Schatten der Stasi.
Die Spur des Beinahe-Anschlags auf ein Flugzeug führt in den Jemen. Ist das Land ein neuer Hort des Terrors?
Vor allem die USA wollen die Verhandlungen über eine internationale Klimapolitik in kleinere Gruppen verlagern. Doch auch dort hapert es bei der Umsetzung.
Unter zwölf Kandidaten für das Amt des Staatschefs konnten die Kroaten am Wochenende wählen. Die absolute Mehrheit erreichte keiner der Politiker. Nun müssen sich die Wähler zwischen einem Feingeist und einem Populisten entscheiden.
Der 23-jährige Flugzeug-Attentäter bekennt sich zu Al Qaida und kommt aus Nigeria. Was ist los in dem afrikanischen Staat?

Die kommunalen Arbeitgeber haben der schwarz-gelben Bundesregierung vorgeworfen, eine Finanzpolitik zulasten der Städte und Gemeinden zu betreiben.
Thailand deportiert 4000 Hmong-Flüchtlinge nach Laos. Im Vietnamkrieg kämpften sie auf Seiten der USA. Die Vereinten Nationen protestieren.