zum Hauptinhalt
Bundestag debattiert ueber Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr

Der langjährige SPD-Außenexperte Hans-Ulrich Klose hält gezielte Bundeswehr-Angriffe auf Taliban-Kämpfer für gerechtfertigt. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel sagte Klose: „Mir gefällt der Begriff 'gezielte Tötung' nicht. Aber die Bekämpfung hochrangiger Taliban-Kämpfer halte ich für zulässig."

Von Christian Tretbar

Beim Klimagipfel in Kopenhagen sehen sich die Vereinigten Staaten nicht als Bremser, sie wollen Vermittler sein. US-Präsident Barack Obama hat mit Merkel, Brown und Sarkozy telefoniert und so Erwartungen an eine Vermittlerrolle der USA geweckt.

Von Christoph von Marschall
Bundeswehr

Die Bombardierung der entführten Tanklaster in Kundus erschüttert die Politik der Bundesrepublik. Aber das ist längst nicht alles. Sie hat in Afghanistan Angst und Misstrauen ausgelöst – und nun sagen manche Menschen zu den deutschen Soldaten: "Bleibt weg! Tötet uns nicht!"

Von Martin Gerner

Die von Barack Obama geplante Krankenversicherungsreform stößt im US-Senat nun doch auf unerwartete Hürden. Senatoren aus dem eigenen Lager verhindern einen Kompromiss.

Von Christoph von Marschall

Moskau - Rechtlich Verbindliches erwartet die russische Regierung nicht mehr aus Kopenhagen. Der Klima-Guru von Präsident Dmitri Medwedew, Alexander Bedritzki, sagte voraus, der Gipfel werde nur eine politische Grundsatzerklärung zustande bringen, in der sich die Staaten zum weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen und seiner Reduzierung äußern.

Von Elke Windisch

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat Bilanz gezogen: fünf Jahre Hartz IV. Sie fällt positiv aus. Doch diese Ansicht teilen längst nicht alle. Was hat Hartz IV genau bewirkt?

Von Ulrike Scheffer

Der Bundeswehrverband plädiert für eine Änderung des Afghanistanmandats. Der Bundestag müsse sich „ganz zeitnah damit beschäftigen, ob wir einen bewaffneten Konflikt haben“, sagte Verbandschef Ulrich Kirsch am Dienstag im ZDF-„Morgenmagazin“.

Gesundheitsgefahr durch gefälschte Pandemien – unter diesem Motto beschäftigt sich der Europarat im Januar mit dem Einfluss der Pharmaindustrie auf die weltweiten Kampagnen gegen die Vogel- und Schweinegrippe.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })