zum Hauptinhalt
Pause von der Babypause: Sigmar Gabriel Anfang August vor Journalisten in der Berliner SPD-Zentrale

Er wollte es machen wie "Tausende andere Eltern auch". So kündigte SPD-Chef Sigmar Gabriel im Frühjahr eine Babypause nach der Geburt seiner Tochter Marie an. Aber er verzichtet in dieser Zeit nicht auf die Bezüge aus der Parteikasse.

Von Matthias Meisner
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hält es für sinnvoll, dass sich die EU in Zeiten des Binnenmarktes ein neues Datenschutzrecht gibt.

Deutschlands oberster Datenschützer Schaar warnt vor Senkung der Standards bei Behörden und will besseren Schutz verteidigen

Von Albrecht Meier

Mehr und mehr überlassen die Isaf-Soldaten den Afghanen die erste Reihe. Bis Ende 2014 will die Bundeswehr komplett aus Afghanistan abziehen. Wie geht das logistisch?

Von Ingrid Müller
Wie wollen wir wählen?

Streit um das Wahlrecht: Die Union nähert sich der SPD, die Grünen hoffen noch auf Einfluss. Knackpunkt sind die Überhangmandate - sie sollen ausgeglichen werden.

Von Albert Funk
Das Urteil gegen "Pussy Riot" soll erst am 17. August fallen.

Eigentlich war für den heutigen Mittwoch mit einem Urteil gegen die Mitglieder der russischen Punkband "Pussy Riot" gerechnet worden. Nun ist es anders gekommen. Unterdessen sucht die Berliner Electropop-Sängerin Peaches Unterstützer: Ab 17 Uhr will sie in Prenzlauer Berg ein "Free Pussy Riot"-Video drehen.

Es ist ein Spitzengespräch zur Organspende geplant - als Reaktion auf jüngste Skandale (im Bild: ein OP-Team bei einer Nierentransplantation).

Skandale erschüttern das deutsche Organspendesystem: In Göttingen und Regensburg wurden Akten manipuliert, nun geht es auch darum, dass bundesweit immer mehr Organe an Wartelisten vorbei vermittelt werden. Nun sind auf höchster Ebene Gespräche geplant.

Eine Todeszelle in einem Gefängnis in Texas. Im US-Staat Texas ist ein möglicherweise geistig behinderter Mann hingerichtet worden.

Ein Mann ist in Texas unter großem Protest hingerichtet worden. Er soll 1992 einen Polizei-Informanten getötet haben. Der Fall war besonders umstritten, weil bei dem Verurteilten eine geistige Behinderung diagnostiziert worden war.