zum Hauptinhalt
Männliche Kita-Erzieher sind in Deutschland immer noch eine seltene Ausnahme.

In deutschen Kitas herrscht Personalnot. Schulabgänger und Quereinsteiger könnten die Lücke füllen, doch der Anteil männlicher Erzieher ist immer noch winzig. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Von Tobias Reichelt
Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Die Fraktionen beginnen an diesem Dienstag ihre Gespräche zum künftigen Umgang mit Überhangmandaten. Die Zeit eilt, im kommenden Jahr wird gewählt. Liegt die Lösung in der Vermehrung der Listensitze?

Von Albert Funk
Darf ich meinen Mann vorstellen? Im Rennen um das Weiße Haus sind Ann Romney (links) und Michelle Obama (rechts) beliebter als ihre Ehemänner. Der eine gilt als spröde, der andere als verkopft.

Die US-Präsidentenwahl wird von den Frauen entschieden. Herausforderer Mitt Romney kann diese Wählergruppe aber nur schwer für sich einnehmen. Sein stärkstes Argument ist seine Frau Ann. Die hat sich viel von Michelle Obama abgeschaut.

Von Christoph von Marschall

Taliban-Kämpfer haben am Sonntag in Südafghanistan 17 Menschen enthauptet, weil sie an einer Musikveranstaltung teilnahmen. Am Montag gab es eine weitere schreckliche Tat: Ein Soldat der afghanischen Armee hat zwei Angehörige der Internationalen Schutztruppe Isaf erschossen.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat in ungewöhnlich scharfer Form die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert, ein neues Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten aufzulegen. Dadurch würden letztlich die Steuerzahler der anderen Länder belastet und zudem die Unabhängigkeit der Notenbank gefährdet, sagte Weidmann dem „Spiegel“.

Das Assoziationsabkommen zwischen der Europäischen Union und Israel von 1995 sieht für Waren aus Israel Zollfreiheit vor. Nicht aber für Produkte aus israelischen Siedlungen in den Palästinensergebieten.