zum Hauptinhalt

Berlin - Mehrere muslimische Verbände haben ihre Mitarbeit in der vom Bundesinnenministerium angestoßenen „Initiative Sicherheitspartnerschaft“ beendet. Die „kooperative Haltung“ der Verbände habe nicht dazu geführt, dass „die internen Kommunikations- und Arbeitsprozesse den Erfordernissen einer solchen Partnerschaft Rechnung“ getragen hätten, heißt es in einem am Freitag in Köln veröffentlichten Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Deutschland übernimmt für einen Monat den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat. Der deutsche UN-Botschafter Peter Wittig rechnet in dieser Zeit nicht mit einem Durchbruch im Konflikt um Syrien: „Wir sind zur Untätigkeit verdammt worden“, sagte Wittig.

Foto: dpa

Angola wählt. Die Herrschaft der seit 1976 regierenden Partei von Präsident dos Santos ist nicht in Gefahr – und der Reichtum der Eliten ebenfalls nicht.

Von Wolfgang Drechsler

Amerika weiß jetzt, woran es bei Mitt Romney ist. Wieder hat der Republikaner kaum Begeisterung ausgelöst auf dem Parteitag. Mit Angriffen gegen Obama hielt er sich in Florida zurück. Zum Kandidaten haben die Delegierten ihn trotzdem ernannt.

Von Christoph von Marschall
Der Traum der Piraten vom Einzug in den Bundestag könnte platzen, sagen Meinungsforscher.

Johannes Ponader, der Politische Geschäftsführer der Piratenpartei, fordert mehr Kampagnenfähigkeit. Und gleichzeitig sehen mehrere Meinungsforscher die Partei ein Jahr vor der Bundestagswahl im Abwärtstrend - denn eine wichtige Wählergruppe verabschiedet sich gerade.

Von Christian Tretbar
Rappenecker Hütte.

Vor 25 Jahren haben Freiburger Solarforscher bewiesen, dass Photovoltaik auch im Schwarzwald funktioniert. Die neuen Solarpioniere wollen Klein-Panele für weniger Geld herstellen. Und halten sollen sie auch viel länger.

Von Dagmar Dehmer
Noch als Student hat François Azambourg ein Kaffeeservice aus Papier entworfen und wurde dafür in einem Wettbewerb des Musée des Arts Décoratifs ausgezeichnet. Seitdem hat seine Faszination für ungewöhnliche Materialien nicht nachgelassen.

François Azembourg liebt die handarbeit und ehrliche Objekte. „Dieser Starkult rund um die Designer macht den Objekten den Graus“, sagt er und freut sich, wenn er neue Materialien bis an die Grenze erproben kann.

Gefärbt, glatt oder doch lieber ganz natürlich: Mit ihren Experimenten mit Holz eröffnen Designer neue Möbelperspektiven. Dabei achten sie streng auf Nachhaltigkeit und plädieren für den Schutz der Tropenwälder.

Von Judith Jenner
Die Romneys - eine schrecklich nette Familie.

Mitt Romney hat auf dem Parteitag der Republikaner eine Rede ohne programmatische Kraft gehalten. Seine eigenen Leute konnte er damit zwar in Siegesstimmung versetzen. Auf das entscheidende Votum muss er aber noch warten. Eine Reportage aus Tampa.

Von Christoph von Marschall
Mit den Elementen von Modu+ lassen sich unendlich viele Sitzmöbel schaffen und mit wenig Aufwand immer wieder spielerisch neu zusammensetzen – ganz ohne Werkzeug.

Die Sitzmöbel von Modu+ passen sich jeder Situation an. Je nach Geschmack können sie kombiniert werden. Wichtig war den Designern Enver Aslan und Aart Blok: Alles muss kinderleicht funktionieren.

Von Rolf Brockschmidt

Ein Angriff Israels auf Iran scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Laut eines Medienberichts soll nun Bundeskanzlerin Angela Merkel den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu vor einer militärischen Intervention gewarnt haben.

In großer Runde. Wenn Chinas und Deutschlands Regierungen tagen, will jeder dabei sein. Berlin reiste mit sieben Ministern an, Peking schickte sogar acht. Foto: Oliver Lang/dapd

Milliardendeal: China und Deutschland schließen 18 Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Von Benedikt Voigt

Der Iran hat nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) seine Urananreicherungsanlage in Fordo beträchtlich erweitert. Die Zahl der Zentrifugen zur Anreicherung von Uran sei in der unterirdischen Anlage seit Mai verdoppelt worden, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.