
Immer mehr Pflegefälle, immer weniger Pflegende, steigende Kosten. Was man gegen die Überforderung des Systems tun kann – und ob ein Pflegegeld dabei hilft.
Immer mehr Pflegefälle, immer weniger Pflegende, steigende Kosten. Was man gegen die Überforderung des Systems tun kann – und ob ein Pflegegeld dabei hilft.
Der CDU-Außenpolitiker beklagt, dass viele Jüdinnen und Juden sich in Deutschland nicht mehr sicher fühlen. Der Nahost-Konflikt habe längst auch deutsche Straßen erreicht.
Der Kanzler besucht in Vilnius erstmals die Truppe, findet vor der neuen Litauen-Brigade markige Worte. Es ist auch der erste Auftritt mit Minister Pistorius. Beiden steht eine gewaltige Aufgabe bevor.
Von „importierter Kriminalität“ bis „Angstmache“: Beim Thema Gewalt mit Messern gehen die Lesarten und Lösungsansätze im Bundestag weit auseinander. Ein Kriminologe ordnet ein.
Mehrere Länder bestellen die israelischen Botschafter ein, nachdem es Schüsse in Richtung einer ausländischen Delegation in der Westbank gegeben hatte. Die Grünen-Chefin fordert auch hier Konsequenzen.
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann vor, Mitglied einer Terrororganisation zu sein. Er soll für die militant-islamistischen Huthi im Jemen gekämpft haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.
Üblicherweise erhält die zweitstärkste Fraktion den Otto-Wels-Saal im Reichstagsgebäude. Das ist die AfD. Der Ältestenrat aber entscheidet für die SPD. Die Ultrarechten sind empört.
Der Saalstreit zwischen SPD und AfD im Bundestag ist entschieden - aber wohl noch nicht beendet. Die AfD kündigt Schritte dagegen an. Die Sozialdemokraten zeigen sich derweil erleichtert.
Die SPD-Politikerin sieht in der AfD „mögliche Gefahr für unsere Demokratie“. Sie fordert Bundestag und Bundesrat auf, die Diskussion über ein Verbot ebenfalls zu führen.
Elisabeth Kaiser geht ihr Amt hochschwanger an. Hier spricht sie über widersprüchliche Erwartungen an Frauen – und darüber, warum sie für ein AfD-Verbotsverfahren ist.
Auf einer Lesung sagte Altkanzlerin Angela Merkel, die geplanten schärferen Grenzkontrollen gefährden die europäische Freizügigkeit – und würden illegale Migration nicht abschließend bekämpfen.
Erneut stehen in München Autos der Polizei in Brand. Dieses Mal lodern die Flammen bei der Reiterstaffel.
Der Altkanzler hat seine Zeugenaussage im Untersuchungsausschuss in Schwerin zweimal abgesagt – aus Gesundheitsgründen. Jetzt hat der 81-Jährige dem Gremium geschrieben.
Bei der Pflege kennt die Entwicklung des Finanzbedarfs nur eine Richtung: Er wächst. In der Debatte um höhere Beiträge kommt nun eine klare Ansage von der in Berlin wieder mitregierenden CSU.
In Deutschlands Großstädten fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die neue Bundesregierung verspricht rasche Hilfe. Welche Instrumente empfehlen Experten?
Kontrollen an den deutschen Grenzen waren schon vor ihrer Intensivierung kostspielig. Die Grünen kritisieren eine Ineffizienz und eine Gefährdung rechtsstaatlicher Prinzipien.
Die Bundesanwaltschaft hat fünf Personen im Alter von 14 bis 18 Jahren festnehmen lassen, die zu einer rechten Terrorgruppe gehören sollen. Nun sitzen alle in Untersuchungshaft.
Die Beiträge steigen zu stark, warnt die Ökonomin Grimm. Sie fordert, bei den Patienten zu sparen und diese finanziell deutlich mehr in die Pflicht nehmen. Eine Krankenkasse legt neue Zahlen vor.
Sind pflegende Angehörige krank oder brauchen Urlaub, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten einer Ersatzpflege. Doch eine Recherche zeigt: diese Hilfe wird immer häufiger missbraucht.
Deutschland wird immer heterogener. Das zeigt sich gerade bei den Jüngeren. Wichtigster Faktor der Migration waren Kriege, wie die beiden Hauptherkunftsländer beweisen.
Zu teuer, zu wenig Personal, besorgte Bürger – die Pflegeversicherung steht massiv unter Druck. Das zeigt der neue DAK-Report. Diese Reformen werden jetzt diskutiert.
Straftaten, die mithilfe von K.-o.-Tropfen durchgeführt werden, sollen in Zukunft deutlich strenger bestraft werden. Bislang wird das Gift nicht als „gefährliches Werkzeug“ eingestuft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster