Die Stadt Potsdam bürgerte gestern Einwanderer im Alter von 2 bis 72 Jahren offiziell ein
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 12.07.2006
Der am 1. Juli eingeführte Familienpass sei ein deutliches Signal dafür, dass das Land es mit der Familienförderung ernst meine, erklärt die Potsdamer Sozialausschussvorsitzende Klara Geywitz.
Potsdam entwickelt sich zum Kongresszentrum: Mehr als 5600 Großveranstaltungen in diesem Jahr
„Treffen der Ehemaligen der Universität Potsdam“ – der goldene Wegweiser in den „Salon Hubertus“ im Schlosshotel Cecilienhof war vage, aber dennoch irgendwie zutreffend. Denn in dem Hinterzimmer der Luxusklasse trafen sich am Freitagabend tatsächlich vorwiegend Ehemalige der Potsdamer Uni.
Heute wird es schon ernster – für beide Seiten. Heute um 18.
Mit 13 Aktiven ist der SC Potsdam am kommenden Wochenende bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Ulm vertreten. Neben Claudia Hoffmann über 400 m (siehe Beitrag oben) gehören Antje Möldner (links oben) über 1500 m und und Sabine Zimmer (links unten) im 5000-m-Gehen zu Potsdams Titelhoffnungen.
Berlin und Brandenburg bauen eine gemeinsame Geodaten-Infrastruktur auf. Dazu wird ein Lenkungsgremium eingerichtet, wie der stellvertretende Brandenburger Regierungssprecher Mario Faßbender gestern mitteilte.
Die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 wird am morgigen Donnerstag ihr nächstes Vorbereitungsspiel bestreiten. Die Elf von Trainer Thomas Leek trifft dabei auf die Reserve der Amateure von Hertha BSC, der in der vergangenen Saison der Aufstieg in die Berliner Landesliga gelang.
Maßnahmen zum Abbau der Überlast von Studierenden an den Brandenburger Hochschulen hat die oppositionelle Linkspartei PDS gestern gefordert. 21 500 flächenbezogenen Studienplätzen würden derzeit 42 000 Studierende gegenüber stehen.
Bei den Ostdeutschen Meisterschaften in Brandenburg lag der Kanu-Club Potsdam am Wochenende deutlich vor den 58 Vereinen und Renngemeinschaften. 25 Potsdamer Bootsbesatzungen holten Gold, hinzu kamen 18 Silber- und 11 Bronzemedaillen.
Vorläufiges Ergebnis der Gremienwahlen liegt vor
Prof. Werner Zorn, Leiter des Fachgebiets „Kommunikationssysteme“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI), hat am 7.
Juliane Wedemeyer über das Rahmenprogramm Schlösser
„Eine Entschuldigung relativiert das Leid der Opfer. Hier wurde Potsdamer Gästen der schönste Tag im Leben, die Hochzeitsfeier, unwiderruflich verdorben“, erklärte gestern Till Meyer von den Potsdamer Jusos.
Physiker kündigt Entscheidung über Cottbusser Rektorenamt für heute an
Es gibt ihn noch: Potsdams Geher Andreas Erm meldet sich nach längerer Verletzungspause am Sonnabend bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm zurück: Über 10 km ist für den 30-Jährigen – der sich seit dem Winter mit Rückenbeschwerden herumplagte – eine Medaille möglich. „Das ist aber nicht das Wichtigste.
Das „Helmholtz-Institut for Supercomputational Physics“ veranstaltet vom 17. Juli bis 11.
Der Potsdamer Politologe Jürgen Dittberner über die Große Koalition, ihre Risiken und Perspektiven
Das Potsdamer Einstein Forum und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hamburg) haben den ersten Einstein Fellow bekannt gegeben. Beide Stiftungen haben das Albert-Einstein-Stipendium geschaffen, um das interdisziplinäre Denken zu stärken.
Am Wochenende läuft die Potsdamerin Claudia Hoffmann in Ulm um Meistertitel und EM-Ticket
Die Andere kritisiert Jakobs“ Berater-Wünsche
Der von T-Mobile wegen seiner Verstrickung in den spanischen Dopingskandal suspendierte Radprofi Jan Ullrich will seine Laufbahn nicht beenden. „Es geht nicht ums Geld“, sagte Ullrichs Manager Wolfgang Strohband.
MotettenkonzertHumboldts Philharmonischer Chor gibt am 16. Juli um 17 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci ein Motettenkonzert mit Werken von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Johann Sebastian Bach, Karl Marx, Johannes Brahms und Orgel-Improvisationen.
Die Umweltbibliothek packt schon für den Umzug nach Groß Glienicke
Pfarrer Stephan Flade und seine Frau Annette, Ausländerseelsorgerin, tauschen Potsdam gegen Sumatra
Potsdamer Badegewässer sind sauber / Vermehrtes Algenwachstum erwartet
Französische Architekten planten einen 120 Meter hohen Glasturm an der Großbeerenstraße
gestohlen und benutzt