zum Hauptinhalt

RUDERNSechs Mal Gold: Potsdamer erneut am erfolgreichstenBei den 6. Kinder- und Jugendsportspielen des Landes Brandenburg auf dem Brandenburger Beetzsee waren die Aktiven der Potsdamer Ruder-Gesellschaft mit sechs Goldmedaillen erneut der erfolgreichste Verein.

Babelsberg - Einen Sonderpreis für künstlerisches Engagement erhielten gestern die Potsdamer Keramikerin Anette Weber-Ristow vom Atelier O-Ton und die Schüler der Bruno-Hans-Bürgel Grundschule in Babelsberg. Im Rahmen des Wettbewerbs „Kunst bildet“ wurden vier Projekte durch Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) im Kulturhaus Babelsberg ausgezeichnet.

Mit personellen Problemen starten Potsdams Ruderinnen auf dem Rotsee zum letzten Weltcup vor den WM

Ein dicker Bauch kann das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken erhöhen. Nach neuen Ergebnissen der europaweiten EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die unter anderem vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) vorgenommen wird, steigern die Bauchfettmenge und die Körperhöhe sowohl bei Frauen als auch bei Männern dieses Risiko.

Guido Berg sagt, ein schlechtes Zeugnis ist noch kein Weltuntergang

Von Guido Berg

Mit einem starken Auftritt beim Itze-Gunst-Pokal in Gladbeck, dem Ländervergleich der B-Jugend, verabschiedeten sich Potsdams Wasserballer in die Sommerpause. Mit 8:2 Punkten und 60:37 Toren belegte der Landesschwimmverband Brandenburg hinter Nordrhein-Westfalen den zweiten Rang, ließ allerdings den Berliner Schwimmverband, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen hinter sich.

Ein kompaktes, interdisziplinäres und zugleich verständliches Werk über den Klimawandel ist nun im Buchhandel erhältlich. Verfasst wurde das Buch von zwei renommierten Klima-Experten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Stefan Rahmstorf, Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und Hans Joachim Schellnhuber, Gründer und Direktor des PIK sowie Physik-Professor an den Universitäten Potsdam und Oxford.

Die Initiative zur Stärkung der Grundrechte der Bürger gegenüber der Polizei hat die Abschaltung der polizeilichen Videoüberwachung an allen Standorten in Brandenburg gefordert, darunter auch am Potsdamer Hauptbahnhof. Als Hauptgrund nannte die Initiative, dass die Überwachung ein „besonders starker Grundrechtseingriff“ sei, die außerdem „zu keinem erkennbaren Rückgang der Straftaten geführt“ geführt habe.

Teltower Vorstadt - Seit vergangenen Freitag geht Carola Taufmann täglich zur Arbeitsagentur. Nicht etwa wegen eines Jobs, sondern wegen der Arbeitsuchenden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })