Der Potsdamer Parteienforscher Michael Koß über das SPD-Wahldebakel und das Ende der Volksparteien
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 29.09.2009
Barbara Kuster, Initiative Mitteschön, über die Wirkung ihrer Person und wie es mit dem Stadtschloss weiter geht
Ja, Potsdam ist nach den Wahlen zum Bundestag und zum Landtag etwas anders geworden. Nach dem Sieg von Hans-Jürgen Scharfenberg im Landtagswahlkreis 22 gegen SPD-Fraktionschef Mike Schubert und dem hervorragenden Abschneiden von Rolf Kutzmutz im Bundestagswahlkreis 62 – in Potsdam schnitt er besser ab als die eigentliche Wahlkreis-Siegerin Andrea Wicklein (SPD) – strotzen die Vertreter der Linken vor Selbstbewusstsein.
Wolfgang König, Geschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam:„Nach den Wahlen erwartet das Handwerk die Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen. Die kurz vor der Wahl schon mehr oder weniger unverhohlen geführten Diskussionen über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer dürfen gar nicht erst auf den Verhandlungstisch kommen.
Die Zweitliga-Basketballer des RSV Eintracht bezwangen erstmals Ehingen

Gegen den finnischen Meister FC Honka Espoo geht Turbine morgen als Favorit ins Rennen
Musik geht alles besser

Was der Wahlausgang für die Zukunft der Parteien in Potsdam bedeuten könnte
Zum zweiten Mal in Folge besiegt Scharfenberg die SPD – und empfiehlt sich als Jakobs-Herausforderer
16 Hinspiele stehen in der 2. Runde der UEFA Womens Champions League am kommenden Mittwoch auf dem Programm; die Rückspiele werden am 7.
Am 6. Spieltag der 1.
Das Spitzenduo der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte lässt nichts anbrennen: Am 6. Spieltag ließen sich die punktgleich auf den Plätzen 1 und 2 stehenden SG Saarmund und SG Bornim nicht überraschen.
Schlämmer gewähltEr durfte nicht kandidieren und war dennoch vereinzelt auf Potsdamer Wahlzetteln zu finden – Horst Schlämmer. Der Journalist des Grevenbroicher Tagblattes, gemimt von Hape Kerkeling, hat es auch in Potsdam zu Stimmen gebracht.
Die Landtagswahlen in der Statistik: Zweitstimmen an die SPD, höchste Wahlbeteiligung und Briefwahl