zum Hauptinhalt

Babelsberg - Der Platz an der Grünstraße oder ein Platz an der Ahornstraße könnten künftig den Namen des Defa-Regisseurs Heiner Carow tragen. Die Stadtverordneten folgten gestern einem entsprechenden Antrag der Linken, nachdem die Filmstudios, wie berichtet, erst vor wenigen Wochen die Heiner-Carow-Straße auf ihrem Gelände in Quentin-Tarantino-Straße umbenannt hatten.

Die Pläne der Pro Potsdam am Luftschiffhafen werden eine neue Debatte auslösen. Gestern haben die Geschäftsführer der Gesellschaft die unabgestimmten Planungen vorgestellt: Ein siebengeschossiger Neubau als Anbau an das 14-geschossige Wohnheim soll entstehen und eine Bebauung links und rechts neben der maroden, denkmalgeschützten Villa Karlshagen.

Von Jan Brunzlow

Die Lausitzer Neiße entspringt im tschechischen Isergebirge und überwindet auf einer Länge von 254 Kilometern einen Höhenunterschied von 742 Metern. Sie ist der längste der drei Neiße-Flüsse.

Erzählen aus ihrem Leben in der DDR: Bernd Richter (l.) und Holger Rupprecht.

Zwei unterschiedliche Leben in der DDR: Ex-Stasi-Häftling und DDR-Doping-Opfer Bernd Richter und Ex-DDR-Sportlehrer und heutiger Bildungsminister Holger Rupprecht erzählen Schülern ihre Geschichte

Von Guido Berg

Das zwischen 1847 und 1863 erbaute Belvedere auf dem Pfingstberg war vor 20 Jahren einer der Kristallisationspunkte der friedlichen Revolution in Potsdam: Mehr als 1000 Bürger trafen sich hier im Juni 1989 zum ersten Pfingstbergfest. Das Treffen gab vielen Mut zum Engagement im Wendeherbst 1989.

Die städtische Sporthalle in der Kurfürstenstraße wird der Universität Potsdam als Ersatz für die zum Abriss freigegebene Sporthalle im Park Babelsberg angeboten. Wie es gestern aus der Verwaltung hieß, kann die Halle, deren Sanierung etwa drei Millionen Euro kosten würde, abgerissen und größer gebaut werden.

Eine Woche vor Beginn ihrer Feldhockey- Saison am kommenden Sonntag hatten die Hockey-Damen und -Herren der Potsdamer Sport-Union 04 ursprünglich zu ihrem traditionellen Turnier um die Pokale „Zum 04–rer“ geladen. Weil viele der eingeladenen Mannschaften aber absagten, da sie sich schon im Punktspielbetrieb befanden, blieb es bei einigen Testpartien.

Die Grande école, Potsdam ältestes Schulgebäude, feierte gestern Abend ihr 270-jähriges Bestehen. Das 33-köpfige Lehrerkollegium und die fast 500 Studierenden, die an der heutigen Schule des zweiten Bildungsweges das Abitur und andere Abschlüsse nachholen, hatten ein stimmungsvolles Jubiläumsprogramm auf die Beine gestellt.

Tag des offenen DenkmalsPotsdam - Historische Bauten und Stätte, die sonst meist unzugänglich sind, öffnen am kommenden Sonntag ihre Türen. Architektur- und Geschichtsliebhaber treffen Denkmalpfleger und Historiker.

Die vom Literaturhaus München konzipierte Ausstellung über Grand Hotels und einst dort lebende Literaten war zunächst 2007 in München und danach in St. Moritz und Meran zu sehen.

Storkow/Bad Saarow - Etwa 6000 Radfahrer und Skater sind am Sonntag zum diesjährigen Fahrraderlebnistag „Radscharmützel“ in die Region um den Storkower und Scharmützelsee gekommen. „Da es mehr als drei Stunden lang geregnet hat, konnten wir leider die 10 000-Teilnehmer-Marke dieses Jahr nicht knacken“, sagte Storkows Tourismusmanager Werner Krumbein.

Das für heute Abend geplante Testspiel der Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam gegen den Berliner TSC fällt aus. Der Regionalligist aus der Hauptstadt informierte HSC-Trainer Gerhard Wartenberg am Montag darüber, dass er sich auf Grund mehrerer Verletzungen außerstande sieht, das Spiel im Stadtteil Kirchsteigfeld wahrzunehmen.

Stern / Bornstedt - Die Linke haben für die Neuendorfer Straße im Wohngebiet am Stern mehr Lärmschutz gefordert. Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg sagte, dieser Bedarf müsse in die städtischen Planungen „eingeordnet“ werden: „Die Anwohner am Stern haben ebenso Anspruch darauf, gehört zu werden“, so Scharfenberg.

Am Stern - Die Sportanlage in der Newtonstraße Am Stern soll durch einen Neubau erweitert werden. Das haben die Stadtverordneten gestern Abend auf Antrag der Fraktionen FDP/Familienpartei und SPD mit breiter Mehrheit beschlossen.

Schlaatz - Eine kommunale Bürgschaft für den Neubau eines Studentenwohnheims nebst Nahversorger am Schlaatzer Schilfhof wird es nicht geben. Diesen Antrag der Linken lehnten die Stadtverordneten gestern Abend mehrheitlich ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })