zum Hauptinhalt

Geld ist immer ein gutes Argument. Insofern ist die neue Initiative der Innenstadthändler zu begrüßen: Sie wollen die Potsdamer zum Einkaufen wieder in die City locken und erstatten ihnen dafür die Parkgebühren zurück.

Von Jana Haase

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

Die diesjährige Familienmesse an der Universität wird am kommenden Donnerstag eröffnet. Sie wird erneut vom Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam auf dem Campus Am Neuem Palais veranstaltet.

Alle Geschäfte, die am „P & E“-System teilnehmen, sind im neuen City-Shopper verzeichnet. Der werbefinanzierte Citystadtplan erscheint seit 2006 halbjährlich und hat sich nach Ansicht von AG-Innenstadt-Koordinatorin Bärbel Schälicke zum „besten Stadtplan für die Innenstadt“ gemausert, den vor allem Touristen gerne nutzen.

Der Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam fordert eine nachhaltige Ausfinanzierung von Hochschulen und Studierendenwerken. „Resultierend aus stetig steigenden Studierendenzahlen müssen die Zuschüsse für das Studentenwerk dringend erhöht werden“, forderte Malte Jacobs, AStA-Referent für Sozialpolitik, gestern in einer Mitteilung des AStA.

Zehn Kickerinnen Turbine Potsdams werden am kommenden Montag zu Auswahlmannschaften des Deutschen Fußball- Bundes reisen. Anja Mittag, Fatmire Bajramaj, Jennifer Zietz, Babett Peter und Bianca Schmidt wurden für das A-Länderspiel Deutschland – USA am 29.

Sie trainieren den Nachwuchs, fahren Kinder zu Wettkämpfen, organisieren Veranstaltungen, schreiben Anträge, um Fördergelder für die Vereinsarbeit zu beschaffen – kurzum, sie sind da, wenn sie gebraucht werden. Dieses Engagement ehrt Lotto Brandenburg jährlich gemeinsam mit dem Landessportbund.

Der Bundeswettbewerb „Start social“ hat das Konzept, chronisch kranke Kinder während ihrer Klinikbehandlung mit Zivildienstleistenden Kurzfilme drehen zu lassen, mit einem dreimonatigen Beratungsstipendium ausgezeichnet. Die Idee war im vergangenen Wintersemester durch eine Studentengruppe der „HPI School of Design Thinking“ Potsdam entwickelt worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })