zum Hauptinhalt
In Stein gemeißelte Mutterschaft. Noch heute steht diese Skulptur vor dem ehemaligen Lebensborn-Heim Klosterheide.

Keine Wohlfahrts-, keine Zuchtanstalt: Katherine Biesecke vom Babelsberger Oberlinhaus schrieb ein Buch über den SS-Verein „Lebensborn“. Die Autorin interviewte betroffene Frauen und stellt klar, was die rassenideologische NS-Organisation nicht war

Von Guido Berg

Berlin - Die vergangene Saison in der Zweiten Liga ist Hertha BSC teuer zu stehen gekommen. Das vergangene Geschäftsjahr, das zum 30.

Von Michael Rosentritt

Harmonie statt Konfrontation: Nach ihrem Krisentreffen versuchen die Partei- und Fraktionschefs in der Rathauskooperation den Neuanfang. Die Bündnispartner wollen sich zu einer weiteren Runde treffen

Von Henri Kramer
Langer Weg. Rabbiner Homolka und Unipräsident Günther sind mit dem Ergebnis zufrieden.

An der Universität Potsdam wird am heutigen Dienstag die Jüdische Theologie eröffnet – nach fast 200 Jahren Ringen um Gleichberechtigung. Der Studiengang steht auch Atheisten offen

Von Amory Burchard

Da war Torben Schmidtke selbst baff. „Ich kann selber nicht genau erklären, wie ich diesen Weltrekord geschafft habe“, sagte der Schwimmer des SC Potsdam den PNN, nachdem er am Wochenende bei den Deutschen Paralympischen Kurzbahnmeisterschaften in Goslar über 200 Meter Brust als weltweit erster Schwimmer der Schadensklasse SB6 mit einer Zeit von 2:58,95 Minuten die Drei-Minuten-Marke unterboten hatte.

Wer auf ein Leben ohne Stau setzt – der muss in die Prignitz oder die Uckermark umziehen – oder gleich ins Vorpommersche, sollte Autobahnen meiden und Fahrten in oder durch Ballungsräume bei Tageslicht scheuen. In Großstädten und größeren Inselkommunen wie dieser hier, ist dieser Luxus nicht zu haben, wird er auch in diesem Leben nicht zu haben sein.

Von Peter Tiede

Turbine Potsdams Abwehrspielerin Tabea Kemme wurde am Montag für die WM-Qualifikationsspiele Deutschlands am 23. November in der Slowakei und am 27.

Insgesamt veranschlagen die Verkehrsexperten der Stadt 163 Millionen Euro für die im Konzept aufgelisteten Maßnahmen bis zum Jahr 2025. Die Landeshauptstadt muss davon 68 Millionen Euro zahlen– diese Summe könne durch entsprechende Drittmittel und Fördergelder aber noch wesentlich gesenkt werden, betonte Bernd Kahle, der Bereichsleiter Verkehrsentwicklung im Potsdamer Rathaus.

Am Stern - Nach der Festnahme von drei mutmaßlichen Handyräubern ermittelt die Polizei, ob die jungen Männer möglicherweise auch weitere Jugendliche bedroht, geschlagen und ausgeraubt haben. Das bestätigte Polizeisprecherin Diane Jende den PNN auf Anfrage.

Stadt stellt überarbeitetes Verkehrskonzept vor: Bis 2025 soll der Anteil des Autoverkehrs sinken – das kostet 163 Millionen Euro

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })