zum Hauptinhalt

Der heilige Tod, Elfriede Jelineks Schutzbefohlene und Prediger der Großstadt: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Ins Bild gesetzt. Die Wendung „an den Rollstuhl gefesselt“ suggeriert, dass der Fahrer des Rollstuhls hilflos ist, und legt ihm sprachlich Fesseln an.

Opfer? Die „Leidmedien“ sprechen anders über Menschen mit Behinderung. Oft behindert aber erst die Sprache Menschen und raubt ihnen die Selbstständigkeit.

Von Franziska Felber
Whats App wird verschlüsselt.

Die Chat-App WhatsApp wurde oft für mangelnde Sicherheit kritisiert. Nun macht WhatsApp einen großen Schritt nach vorn: Millionen Nutzer der Android-App kommunizieren jetzt komplett verschlüsselt. Gesorgthaben dafür anerkannte Fachleute.

Eine gendersensible und gerechte Sprache zu sprechen und schreiben, ist nicht leicht. Leitfäden geben Hilfestellung – und rufen Kritiker auf den Plan.

Von Dorothee Nolte

Die Glienicker Brücke verbindet seit rund 350 Jahren Berlin mit Potsdam. Ihre heutige Form – eine markante Stahlkonstruktion – hat die Brücke seit 1907, wie im 2010 erschienenen Potsdam-Lexikon nachzulesen ist.

Stark nachgefragt. Seit einem Jahr wird an der Uni Jüdische Theologie gelehrt.

Für den Rektor des Rabbinerseminars am Berliner Abraham Geiger Kolleg, Walter Homolka, war es eine „Zeitenwende“: die Einrichtung des deutschlandweit einzigen Studiengangs Jüdische Theologie vor einem Jahr. Der Zulauf zum Bachelor-Studium Jüdische Theologie an der Universität Potsdam überrascht seitdem alle Beteiligten: Knapp 70 Studierende haben sich zum Wintersemester eingeschrieben, noch einmal 20 mehr als im Gründungsjahr.

Herr in seinem Haus. Präsident Dirk Zingler will seinen Klub in die Moderne führen. Wenn es sein muss, auch mit umstrittenen Aktionen wie hier während der WM.

Der 1. FC Union investiert weiter in seine Infrastruktur und schreibt trotzdem schwarze Zahlen

Von Sebastian Stier

Innenstadt - Kundenfreundlichstes Geschäft gesucht: Die AG Innenstadt befragt in diesen Tagen Passanten der Brandenburger Straße, um das Lieblingsgeschäft der Potsdamer in der Innenstadt zu ermitteln. Mit dem sogenannten Servicepokal will der Verband nach Ende der Aktion den Laden mit den meisten Stimmen küren.

Der Potsdamer Astrophysiker Günther Rüdiger hat eine Theorie zur Rotation der Sonne entwickelt, die nach über 40 Jahren, kurz vor seinem 70. Geburtstag, nun bewiesen wurde

Von Jan Kixmüller

Die Stadt Potsdam wird herrenlose Hunde und Katzen einige Monate länger im Tierheim Zossen unterbringen als ursprünglich angekündigt. Der Vertrag mit der Einrichtung sei bis Ende 2015 geschlossen worden, bestätigte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN.

Frankfurt am Main - Wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regeln ist der Volleyballer Philipp Collin für ein Jahr gesperrt worden. Diese Sanktion sprach der Anti-Doping-Ausschuss des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) am Dienstag aus.

Babelsberg - Der Bau der neuen Feuerwache in der Fritz-Zubeil-Straße verzögert sich um mehrere Monate. Wie die Stadtverwaltung auf Anfrage mitteilte, ist mit der Fertigstellung des Baus am Betriebshof der Verkehrsbetriebe erst im ersten Quartal 2016 zu rechnen.

Mit mehr als einem Dutzend Anfragen und Prüfaufträgen an die Stadtverwaltung geht die Potsdamer CDU einem Verdacht nach. „Wir vermuten, dass die geplanten Schülerzahlen für Potsdam künstlich hochgerechnet sein könnten, um Steuererhöhungen für den Bau neuer Schulen zu rechtfertigen – die aber für ganz andere Zwecke bestimmt sind“, sagte CDU-Chefin Katherina Reiche am Dienstag vor Journalisten.

Nun geht, was für das Mauerjubiläum zum Ärger vieler Potsdamer nicht möglich war: Die Glienicker Brücke wird komplett gesperrt. An fünf Tagen verwandelt sich die Brücke in das historische Abbild ihrer selbst – mit Grenzanlagen.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })