Die letzte Chaplinade im Nikolaisaal
Musik in Potsdam
Detlef Kaminski, einst gestürzter Baustadtrat, wurde geehrt für seine Verdienste in der ’89-Bürgerbewegung
Neujahrsempfang der Landeshauptstadt mit protokollarischen Überraschungen
Kammerakademie braucht 90 000 Euro
Beim diesjährigen Adventspreisrätsel der PNN wurden folgende Gewinner ermittelt:Filmpark Babelsberg: je 2 Eintrittskarten: E. Haftmann, Potsdam, U.
Kammerakademie: „Till Eulenspiegel“ im Nikolaisaal
Zwei Konzerte mit Werken von Wilhelm Kempff im Kutschstall gaben die Antwort
Till Eulenspiegel wird heute und morgen als musikalisches Märchen zum Mitmachen für drei Instrumente und viele Kinder (ab 3 Jahren) im Nikolaisaal Potsdam von Mitglieder der Kammerakademie Potsdam aufgeführt (Leitung: Isabel Stegner). Die Märchenfigur des Till Eulenspiegel sprüht nur so vor Einfällen, ist übermütig und schlägt auch gerne einmal über die Stränge oder ist traurig.
Er ist jetzt auch musikalisch vollendet, der Kreis der Weihnachtsgeschichte dieses Jahres. Denn am Samstag führten der Oratorienchor Potsdam mit der Kammerakademie Potsdam und den Solisten Ute Selbig, Sopran, Susanne Krummbiegel, Alt, Michael Zabanoff, Tenor, und Gotthold Schwarz, Bass unter Leitung von Matthias Jacob die Kantaten 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums in der Friedenskirche Sanssouci auf.
Anlässlich der Ausstellung „Ich bin kein Romantiker“. Der Pianist Wilhelm Kempff 1895-1991 veranstaltet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Kooperation mit der Kammerakademie Potsdam morgen um 16 Uhr im Kutschstall Am Neuen Markt ein Kammerkonzert, das Wilhelm Kempff als Komponisten vorstellt.
Mitglieder der Kammerakademie Potsdam spielen gemeinsam mit Schülern der 2. und 3.

Die Dresdner Mittzwanziger scheinen den Nerv einer Generation getroffen zu haben. Polarkreis 18 sind diese Woche auf Platz 2 mit: "Allein Allein".
Das diesjährige Neujahrskonzert des Landespolizeiorchesters wird der Potsdamer Polizeipräsident Rainer Kann nutzen, um sich bei fünf Bürgern – stellvertretend für all diejenigen, die die Polizei in ihrer Arbeit für das Gemeinwohl der Bürger unterstützen – zu bedanken. Das Konzert im Nikolaisaal am kommenden Sonntag um 11 Uhr wird aufgrund einer Erkrankung des Orchesterleiters Peter Vierneisel unter der Stabführung von Jürgen Bludowsky stattfinden.
Januar 2009
Elektro-Swing aus Paris mit Caravan Palace – anschließend Swingnacht im Foyer
KARTENTicket-Galerie Nikolaisaal PotsdamGeöffnet: Montag-Freitag 10 - 17 UhrSonnabend 10 Uhr - 14 UhrUnd jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn (Abendkasse für die jeweiligen Veranstaltungen) Außerdem: an allen Konzertkassen mit CTS-Service und im Internet unter: www.nikolaisaal.
Chaplinade-Finale mit dem Filmorchester Babelsberg
In der Kutschstall-Ausstellung über den Pianisten stehen am Wochenende eigene Werke im Mittelpunkt
RBB Kulturradio sendet ab 4. Januar sonntags von15 – 17 Uhr eine 26-teilige Sendereihe der „Tagesspiegel“-RedakteurinChristine Lemke-Matwey.
Ein weiterer und letzter Rückblick der PNN-Kulturkritiker auf vielerlei Kunst und Kultur 2008 in der Landeshauptstadt
Das Kulturjahr 2008 noch einmal in der Rückschau betrachtet
„Philharmonische Trompeten“ in der Erlöserkirche
Jocelyn B. Smith und das Filmorchester Babelsberg mit „My Christmas Experience“ im Nikolaisaal
Festtagskonzert der Kammerakademie Potsdam
Jetzt ist es geschafft und der Vorbereitungsstress zum Fest sollte der Entspannung und Muße im Kreis von Familie und Freunden weichen. Zwischen Bescherung, Festessen und dem Auspacken der Geschenke ist sicherlich noch Zeit, die Weihnachtsüberraschungen der Stadt zu entdecken.
Über das schlechte Weihnachtsprogramm wird sich gerne mal beschwert. Bei dem Mix aus Bewährtem und Neuen lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Potsdam - Es ist jedes Mal wieder ein finanzieller und organisatorischer Kraftakt, doch seit nunmehr vier Jahren gelingt es der Kammerakademie Potsdam und dem Hans Otto Theater, die „Winteroper“ im Rokoko-Theater des Neuen Palais Sanssouci zu veranstalten. Das Geld kommt aus der Landeshauptstadt sowie aus dem brandenburgischen Kulturministerium, die örtlichen Institutionen werfen ihre kreativen Kräfte zusammen.
„Wunderkinder“-Konzert im Nikolaisaal und „Vitus“ im Filmmuseum / Am Flügel: Teo Gheorghiu
Jetzt wird’s hektisch zu Hause. Baum aufstellen, die Kiste mit dem Weihnachtsschmuck finden, den Festbraten vorbereiten, aufräumen, die Zimmer schmücken, Geschenke verpacken Wer kann, sollte dem häuslichen Vorweihnachtsstress entfliehen.
mit der Kammerakademie
Weihnachtsoratorium mit dem Neuen Kammerorchester in der Erlöserkirche
„ erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ An diesem Wochenende darf die letzte der vier Kerzen angezündet werden.
Die Aufführungen des Weihnachtsoratorium durch die Potsdamer Kantorei in der Erlöserkirche, Nansenstraße, haben eine lange und schöne Tradition! In diesem Jahr wollen die Kantaten 1 bis 3 am Abend vor dem 4.
Es begann am letzten Freitag mit einem Auftritt in Brandenburg zusammen mit einem Schulkameraden von mir – er an der Trompete, ich am Klavier. Wieder zurück in Potsdam ging es gleich weiter.

bei der Kammerakademie
Die weihnachtsmusikalischen Aktivitäten der Städtischen Musikschule werden erst kurz vor dem Fest ihren Abschluss finden. So gibt es weitere klingende Angebote im stimmungsvollen Ambiente vom Einkaufsstress zu pausieren und den Advents- und Weihnachtsmusiken der Schülerinnen und Schüler der Potsdamer Musikschule zu lauschen.
Die Gitarristen Stephan Bormann und Thomas Fellow morgen im Foyer des Nikolaisaals / Gespräch mit Stephan Bormann
In den Blumengeschäften funkeln die Weihnachtssterne und konkurrieren mit der leuchtend gelb-blauen Farbenpracht des Potsdamer Weihnachtsmarktes. Im Krongut Bornstedt strahlt der 20 Meter hohe Weihnachtsbaum und das Holländische Viertel rüstet sich zur Ankunft des Sinterklaas am kommenden Wochenende.
Fünf Aufführungen der Kantaten 1 bis 3 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach werden in dieser Adventszeit im Konzertgeschehen Potsdams präsent sein, in der Nikolaikirche (13. Dezember), in der Inselkirche auf Hermannswerder (14.
Der Dresdner Kreuzchor gab im Nikolaisaal unter der Leitung von Peter Kopp ein umjubeltes Konzert