
Bewohner der Wagenhausburg auf Hermannswerder und ihre Unterstützer haben am Mittwochabend die Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung gestürmt.

Bewohner der Wagenhausburg auf Hermannswerder und ihre Unterstützer haben am Mittwochabend die Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung gestürmt.

zur Quantengravitation

Stadt setzt Fünf-Jahres-Frist und will das Grundstück dann verkaufen. Bewohnerin: „Aus für das Projekt“
Planfeststellung für Stromtrassen abgeschlossen

Stadtpokal: Die Freiwillige Feuerwehr von Eiche gewinnt in allen Altersgruppen
Werders CDU entwirft mit Bürgern ein Leitbild für die Stadtentwicklung

„Wir bauen noch auf“, sagt der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung, Hans-Peter Fink, beim Gang durch das im Juni eröffnete neue Anwendungszentrum für innovative Polymertechnologien. Doch der kleine unordentliche Raum am Rande des Weges ist nur eine Ausnahme.
Drei Aufstiegskandidaten patzten zum Saisonstart
„Feldmärker“ diskutierten strittigen Bebauungsplan
Rathaus hält am Bau umstrittener Linien zum Wissenschaftspark und durch Babelsberg fest
Golmer Ortsbeirat fordert Einwohnerversammlung
Golm - Zum Bebauungsplan „Nördlich in der Feldmark“ hat das Rathaus für den morgigen Freitag zu einer nichtöffentlichen Planungswerkstatt eingeladen. Dabei wollen Vertreter der Verwaltung gemeinsam mit dem Anwohner-Arbeitskreis „Die Feldmärker“, dem Ortsbeirat Golm und weiteren Beteiligten über die bisherigen Planungen diskutieren.
Stadt räumt Probleme ein / Neue WLAN-Initiative

Am Montag war Richtfest für das „Drittmittelgebäude“ am Campus Golm. Das Land investiert 21 Millionen Euro.

Forscher des Albert-Einstein-Instituts haben einen jungen Pulsar ausfindig gemacht, der sich sehr unruhig dreht
Am vergangenen Wochenende wurden die Fußballer von Fortuna Babelsberg besonders gefordert. Von Freitag bis Sonntag gewann der Landesligist drei Testspiele, am Sonnabendvormittag bat Trainer Mathias Mros zusätzlich zu einer 26 Kilometer langen Radtour.
Reiherbergstraße: Stadt soll über Sanierung informieren
Reiherbergstraße wird für Sanierung gesperrt
Heftige Gewitter über Berlin und Brandenburg
Am Forschungsstandort Potsdam-Golm wird über die Aufarbeitung der eigenen Geschichte diskutiert
Für seine Forschungen zur Verarbeitung von Cellulose erhält Hans-Peter Fink, der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Golm, den diesjährigen „Anselm Payen Award“ der US-amerikanischen Wissenschaftsgesellschaft American Chemical Society (ACS). Das teilte das IAP mit.
Anwohner von Eiche und Golm fordern Straßenventil nach Norden. Empörung über Stadtverwaltung
Die Fußball-Kreisklasse beendete die Saison

Eiche/Golm - Die Lindenallee soll zum „Radschnellweg“ nach Golm ausgebaut werden. Geplant sei eine winterdiensttaugliche Asphaltstrecke durch die denkmalgeschützte historische Lindenallee, die vom Neuen Palais in Richtung Westen führt, erklärte Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Freitag während der Stadtwanderung von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und den Beigeordneten durch die Stadtteile Eiche und Golm.

Hermannswerder - Im Konflikt um die Wagenhausburg auf Hermannswerder hat sich die Stadtverwaltung erneut positioniert: Nach der von den Stadtverordneten geforderten Prüfung verschiedener Varianten und Alternativgrundstücke sollen die Bewohner fünf Jahre per Pachtvertrag an ihrem angestammten Platz nahe des Fähranlegers bleiben können. Das empfiehlt die Stadt dem Hauptausschuss.

Was Joachim Storsberg mit einer Pinzette gegen das Licht hält, kann Blinde wieder sehen lassen. Ein unscheinbares Stück Kunststoff, kaum größer als ein kleiner Fingernagel – eine Innovation aus Potsdam.
„Lassma Sprache erforschen“ heißt es von 17 bis 21 Uhr in Golm – das gleichnamige Forschungsprojekt zur Jugendsprache wird in Haus 14, Raum 9, vorgestellt. Wie man seinen Namen in ägyptischen Hieroglyphen schreibt, lernen Kinder ab sechs Jahren im Foyer von Haus 26 in Golm.

„Komm ins Beet“: Schaugarten und Labore des Max-Planck-Instituts wieder zur Besichtigung geöffnet
CDU Michendorf kritisiert Abkopplung vom BER
RSV Eintracht II zum dritten Mal ohne Sieg

RB 22 fährt weiter vorbei an Michendorf / Verkehrsministerium mit aktuellen Fahrgastzahlen zufrieden
Erste Bürgerversammlung zum Verkehrskonzept brachte vor allem Ernüchterung, weil Geldnot herrscht
Michendorf - Im Ringen um eine bessere Bahnverbindung nach Berlin-Schönefeld verschärft sich der Ton aus Michendorf: „Besteht kein Interesse, mehr Fahrgäste für die Bahn zu gewinnen?“, heißt es in einem offenen Brief, den die Gemeinde in dieser Woche an das Landesverkehrsministerium schicken will.
Brauhausberg in allen Altersgruppen weit vorn. Hoher Anteil von Onlinestimmen sparte 6000 Euro an Portokosten für die Stadt

Christian Thorau erforscht an der Universität Potsdam die Geschichte des Musikhörens
210 EWP-Anlagen künstlerisch verschönert
Golm - Die Planungen für das große Baugebiet in Golm nördlich der Straße In der Feldmark sollen noch einmal grundlegend überdacht werden. Das hat der Ortsbeirat am vergangenen Mittwoch beschlossen.

Neuer Wohnraum für 200 Studierende ist gestern am Wissenschafts- und Hochschulstandort Golm offiziell übergeben worden. Damit steigt die Zahl der Wohnheimplätze in der Landeshauptstadt auf über 2400.
Marquardt/Golm - Der Energieversorger EonEdis hat angekündigt, vorerst alle Pläne zum Bau neuer 100-KV-Stromtrassen im Land Brandenburg zu stoppen. Wie Unternehmenssprecher Horst Jordan mitteilte, solle zunächst mit den zuständigen Genehmigungsbehörden geklärt werden, ob die Trassen als Freileitung errichtet werden oder unter der Erde verlaufen.
„Ich finde das Quatsch mit den Schienen“ – Disput über Verkehrskonzept bei den Linken
öffnet in neuem Tab oder Fenster