Der SC Potsdam feierte am Samstag beim traditionellen Ball und hofft, in zwei Jahren seinen Jugendclub-Neubau beziehen zu können
Potsdam: Kirchsteigfeld
NCC Deutschland GmbH will 100 Reihen- und Doppelhäuser an der Lise-Meitner-Straße errichten
Einbruch in Baustelle und AutomatGroß Glienicke/Bornstedt - Zwei Einbrüche wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch begangen: In Groß Glienicke waren die Baufirma LK Havelland aus Falkensee und ein Gartenlandschaftsbetrieb betroffen. Die Täter drangen in zwei Bauwagen der Baustelle an der Seepromenade ein und entwendeten unter anderem Kleinbaumaschinen.
Kirchsteigfeld - Die Mehrkosten für den Neubau des sportbetonten Jugendclubs „Offline“ in Höhe von rund 470 000 Euro könnten durch das EU-Programm „Soziale Stadt“ aufgefangen werden, teilte Jugendamtleiter Norbert Schweers am Donnerstagabend im Jugendhilfeausschuss mit. Einen entsprechenden Förderantrag habe sein Amt vor 14 Tagen gestellt.
Lokalkonferenz: Gefahr der Ghetto-Bildung / Stadtteilmanager für das jüngste DDR-Plattenbaugebiet gefordert
Demnächst können Kunden in Potsdam ihre Päckchen und Pakete rund um die Uhr und auch am Wochenende über eine Paketbox verschicken. Dies teilt jetzt die Deutsche Post World Net mit.
Unter der Kuppel, in luftiger Höhe, schweben allerlei Meeresbewohner: Fische, Kraken oder Krebse. Sie wirken so, als ob sie schwimmen, leicht und elegant.
165 Frauen und Männer bestritten am vergangenen Samstag beim alljährlichen Neujahrsturnier des Badminton-Clubs Potsdam im Kirchsteigfeld bis in den Abend hinein 246 Spiele. Damit erfreut sich das Turnier von Jahr zu Jahr einer immer größer werdenden Beliebtheit.
Acht Unfälle am VormittagAcht Unfälle haben sich am Montagvormittag in Potsdam ereignet. Dabei wurde eine Radfahrerin verletzt.
470 000 Euro für Jugendclub sollen in Haushalt 2009 eingestellt werden / Linke berieten ohne Jakobs
Jakobs soll in Fraktionssitzung Auskunft über Finanzierungslücke geben / Debatte um kostenloses Schulessen
Kirchsteigfeld - „Unser Verhältnis war schon immer gut, wir haben uns schon immer gut verstanden“, sagt Elke Matthes. Die Laiendelegierte der Evangelisch-Methodistischen Kirchgemeinde spricht von einer Nachbarschaft – doch gemeint sind nicht zwei Familien, sondern zwei Kirchengemeinden: die Evangelisch-Methodistisch und die Evangelische Kirchengemeinde Drewitz und Kirchsteigfeld.
Schweers will Soziale-Stadt-Zuschuss aufstocken / Streit im Jugendhilfe-Ausschuss zwischen SC Potsdam und Stadtverwaltung
SC Potdam will nochmalige Verzögerung des Neubaus für Verein und Jugendclub nicht hinnehmen
Als „Mooskinder“ boten Grundschüler aus dem Kirchsteigfeld gestern im Haus der Natur ein kleines Programm für die Gewinner der Aktion „Erlebter Frühling 2007“. Die jahrgangsübergreifende Flex-Klasse B war die einzige aus Potsdam, die in diesem von der Naturschutzjugend (NAJU) ausgeschriebenen Wettbewerb einen Preis gewann.
Kirchsteigfeld - Der Termin für den Bau des neuen Jugendklubs und Vereinshauses im Kirchsteigfeld verschiebt sich um ein Jahr nach hinten. Im Sportausschuss am Mittwochabend erklärte Jugendamtsleiter Norbert Schweers, das Haus werde erst 2010 fertig sein.
Bei der Kreisreise durch Potsdam sieht Minister Rupprecht die Probleme in der kinderfreundlichsten Stadt
Mehr als 40 FahrradsünderInnenstadt - Bei zwei Radfahrerkontrollen gestern Morgen auf der Langen Brücke und in der Babelsberger Straße wurden insgesamt 46 Verstöße geahndet. 14 Rad- und 20 Autofahrer wurden wegen Beleuchtungsmängel mit jeweils 10 Euro bestraft.
Autoeinbrecher festgenommenWaldstadt I - Die Polizei hat am Freitagmorgen einen mutmaßlichen Autoeinbrecher vorläufig festgenommen. Der 20-jährige einschlägig bekannte Potsdamer wird beschuldigt, um 0.
Schüler, Lehrer und Experten streiten über den Schulbeginn – In Potsdam gibt es verschiedene Lösungen
Stadtverordnete tagen morgen: Entscheidungen zu Tierheim und Stautest
Drewitz - Der Weg scheint frei für die Ansiedlung des Möbelanbieters Porta auf der Drewitz-Brache – doch die Debatten darüber, ob die geplanten Möbelhäuser sich mit dem Stadtgebiet vertragen, reißen nicht ab. Im jüngsten Hauptausschuss meldete Grünen-Fraktionschef Peter Schüler Zweifel an der baurechtlichen Grundlage an.
Halbe Million Euro Finanzierungslücke bei Off-Line
Comenius-Schüler präsentieren Wandmalerei
Jan Brunzlow über die Wunschliste an Investoren
Möbelhaus muss Infrastrukur schaffen und Straßen sanieren / 30 Millionen Euro Investition
Björn Otto gewann das Stabhochsprung-Meeting im Kirchsteigfeld
Björn Otto und Jeff Hartwig starten am Sonntag beim 13. Potsdamer Stabhochsprung-Meeting
Drewitz ist der Wahlkreis von Sven Petke: Ein Besuch in der Grundschule, der Oase im Stadtteil
PNN-Leser wehrt sich
Drewitz soll neu belebt werden. Das 3. Internationale Sommercamp soll Möglichkeiten aufzeigen, die jüngste DDR-Plattenbausiedlung samt sozialer Brennpunkte von ihrem Schmuddel-Image zu befreien
Jan Brunzlow über eine geteilte Stadt und die Erkenntnis, dass jeder fünfte Erstklässler von Arbeitslosengeld II lebt
AWO bietet Kindern, deren Eltern sich die Schulspeisung nicht leisten können, kostenlose warme Mahlzeit
Elf Rotsünderinnenstadt- Bei einer Verkehrskontrolle an der Ampelanlage am Luisenplatz sind am Dienstagmittag elf Verstöße registriert worden . Laut Polizeiangaben wurden vier Rotlichtfahrten verzeichnet.
Ex-Kantine in Breiter Straße / Benefiz-Auktion läuft
Neue Glocken der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld eingetroffen / Aufbau des Geläuts dauert noch eine Woche
Betrunkener verursacht UnfallKirchsteigfeld - Ein betrunkener Autofahrer hat am Mittwochabend im Kirchsteigfeld einen Unfall verursacht. Der 21-Jährige hatte laut Polizeibericht von gestern im Einmündungsbereich der Ricarda-Huch-Straße in die Mirbach-Straße die Vorfahrt missachtet und war mit einem Kia kollidiert.
mit Holger Gehring
Gemeinde der Dorfkirche Drewitz feierte 275-jähriges Jubiläum
Der Ausländerbeirat hat sich in seiner gestrigen Sitzung für den Deutschunterricht von ausländischen Kinder an der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule im Kirchsteigfeld ausgesprochen. Kinder von Immigranten müssen laut Gesetz zwölf Wochenstunden Deutsch absolvieren.