Marianne Ludes verwirklicht ihren Traum: Jährlich 1000 Flaschen Frühburgunder aus Potsdam
Potsdam: Nauener Vorstadt

Kränze für die Opfer des Stalinismus in der Leistikowstraße. Zeitzeuge Peter Seele begeisterte Schulklasse
Denkmalpflege will Innengestaltung sichern Werkstattwoche zum „Militärstädtchen Nr.7“
Russisch-Orthodoxe Gemeinde lehnt Stadt-Plan ab
Eine „Werkstattwoche“ in der Gedenkstätte Leistikowstraße gibt Einblicke in die neue Ausstellung
Lepsiushaus eröffnet / Neumann: Scham über Rolle Deutschlands beim Genozid an den Armeniern 1915/16
Die Potsdamer Forschungsstätte zum Völkermord an den Armeniern, das Lepsiushaus, wird eröffnet
Nauener Vorstadt - An zwei Tagen pro Woche ist durchschnittlich in Potsdam ein Jugendlicher so verzweifelt oder ratlos, dass er beim „Fluchtpunkt“ Zuflucht sucht. Das Haus in der Puschkinallee ist die einzige Einrichtung der Stadt, in der Jugendliche bei akuten Lebenskrisen vorübergehend über Nacht unterkommen können.
Seit drei Jahren kooperieren PNN und PTV
Nauener Vorstadt - Die Vollsperrung des Reiterwegs zum Zwecke der Fahrbahnsanierung hat gestern vor allem im Berufsverkehr zu langen Staus geführt. Insbesondere die Pendler in und aus Richtung der neuen Ortsteile mussten bis in die Abendstunden in der Allee-, der Behlert- und der Nedlitzer Straße viel Geduld aufbringen.

Pomonatempel hat innen neue Farben erhalten
Gebhard Falk forschte zum Leben des Unternehmers Ludwig Jacobs

Gebhard Falk forschte zum Leben des Unternehmers Ludwig Jacobs
Vier Potsdamer Schulen erhalten noch in diesem Jahr Alarm-Systeme, um Schüler und Lehrer im Fall eines Amoklaufs besser zu schützen. Wie die Stadtverwaltung auf eine aktuelle Anfrage der CDU mitteilte, seien insgesamt 100 000 Euro für den technischen Schutz gegen Amokläufer eingeplant.
Vier Potsdamer Schulen erhalten noch in diesem Jahr Alarm-Systeme, um Schüler und Lehrer im Fall eines Amoklaufs besser zu schützen. Wie die Stadtverwaltung auf eine aktuelle Anfrage der CDU mitteilte, seien insgesamt 100 000 Euro für den technischen Schutz gegen Amokläufer eingeplant.
Nauener Vorstadt - Wegen des geplanten Ausbaus des Bertiniwegs liegen sich Bauverwaltung und Anlieger weiter in den Haaren. Im Bauausschuss zog Rechtsanwalt Torsten Walter am Dienstagabend das Verfahren der Anliegerbefragung in Zweifel.
Nauener Vorstadt - Vom Synagogen-Bauverein abgelehnte Bürger und weitere Interessierte haben gestern Abend den Synagogen-Förderverein Potsdam e.V.

Der Potsdamer Peter Seele, einst Gefangener des sowjetischen Geheimdienstes, erhielt Kopien aus der Haftakte

23 ausländischstämmige Potsdamer erhielten gestern im Stadthaus ihre Einbürgerungsurkunden

Kulturstaatsminister Bernd Neumann weiht Gedenk- und Forschungsstätte ein
Nauener Vorstadt - Das Museum in der russischen Kolonie Alexandrowka hat ab heute wieder geöffnet. Es hatte seit Ende Januar geschlossen, nachdem der bisherige Museumsdirektor Andrej Tchernodarov seine Kündigung erhalten hatte (PNN berichteten).
Pflegestützpunkt der Stadt wird rege genutzt
Nauener Vorstadt - Nach der Genehmigung für ein Boardinghaus am Willen der Stadtverordneten vorbei greift die Bauverwaltung nun abermals in die juristische Trickkiste, um ein Bauvorhaben durchzusetzen. Es geht um die Sanierung des maroden Bertiniwegs.
Ist der Ruf erst ruiniert, verwaltet es sich ganz ungeniert. Das könnte, lax ausgedrückt, ein Leitspruch der Potsdamer Bauverwaltung sein.

Gedenkstätte soll für den Aufbau der neuen Ausstellung nur noch drei statt sechs Monate schließen
Nauener Vorstadt - Die Kontrahenten um das Sozialprojekt Fliedergarten rüsten zum Showdown: Jürgen Weber vom Verein der Hartz-IV-Betroffenen wirft Friedrich Niehaus vom Verband der Garten- und Siedlerfreunde (VGS) „Betrug“ vor und hat am Montag deshalb einen Termin bei seiner Rechtsanwältin. Weber zückt aber nicht nur das juristische Schwert, sondern auch das politische: Am Freitagmorgen verschickte er, wie er sagte, eine E-Mail an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) mit der „Bitte um ein klärendes Wort“.

Kompromiss im Streit um die Mauerreste der DDR / Verwaltung reißt ab und sucht nach neuem Standort
Nauener Vorstadt - Das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg öffnet am Wochenende, dem 5. und 6.

Tag der offenen Tür in Potsdams Business School auf dem Pfingstberg

Sparprojekt der Fachhochschule für Pro Potsdam
Debatte im Landtag um Forderungen der Zeitzeugen
Ex-Häftling auf Suche nach ermordeten Mitschülern
Tchernodarov nicht mehr Alexandrowka-Direktor

Treffpunkt Freizeit: Mehrgenerationenhaus-Förderung verlängert
Opfer fordern Ablösung der Gedenkstättenleiterin

Heftige Kritik an später Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße
Restaurant-Chef Mario Kade baut für 300 000 Euro aus. Die Bürgschaftsbank Brandenburg hilft mit

Gedenkstätte Leistikowstraße: Dauerausstellung ab Februar 2012 / Akten aus Riga / Kritik von Zeitzeugen
Nauener Vorstadt - Das Potsdamer Sozialprojekt „Fliedergarten“ beschäftigt nun sogar den Generalstaatsanwalt. Nachdem die Staatsanwaltschaft Potsdam die Ermittlungen gegen Friedrich Niehaus, Vorsitzender des Kleingartenverbandes, eingestellt hat, schaltet dessen Kontrahent Jürgen Weber, Vorsitzender des Vereins der Hartz-IV-Betroffenen, nun die Generalstaatsanwaltschaft in Brandenburg (Havel) ein.

Eine Ausstellung im Stadthaus zum Filmjahr zeigt Aufnahmen des PNN-Fotografen Manfred Thomas