Erster Kunstautomat Deutschlands wird im Holländischen Viertel angebracht
Theater in Potsdam
Mühe, Tykwer, Dresen in Brandenburg
Zu: „Das Äußere spiegelt nicht das Innere“, 16.2.
Kleinmachnow - „Prinzip Mutter“ ist der Titel einer Ausstellung, mit der am vergangenen Freitag im Kleinmachnower Rathaus die diesjährige Frauenwoche in Potsdam-Mittelmark eröffnet wurde. „Herkunft und Bestimmung“ hat Ingrid Benes ihr Bild genannt, für das Juliana Borssolani-Benes aus Teltow und ihre Tochter Jessika Modell standen – noch in anderen Umständen.
Liedermacher Torsten Riemann in der Comédie Soleil
Wohnungen rund um den Kurfürstendamm werden verstärkt nachgefragt. Boom bei Hotels und Läden
Ein Seminar an der FH Potsdam zur Weiterbildung von PR- und Marketing-Experten aus dem Kulturbereich
mit zwei Premieren auf
Clown-Theater GOIGOI zeigt „Die Blaue Ampel“
Guido Berg über die Beschleunigung in der Stadtentwicklung
Regisseur Hans-Christian Schmid stellte im Thalia seinen Film „Requiem“ vor
Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz: Stadt will Nachverhandlung über Schlossgrundstück für Landtag
Peter Schwenkow will für die CDU ins Abgeordnetenhaus. Er solle die Liste der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf führen, sagt der designierte Spitzenkandidat Friedbert Pflüger am gestrigen Dienstag.
Schinkel-Architektur und DDR-Plattenbau im Fokus des Kulturlandjahres 2006
Die Uraufführung „Otto, Hans“, das für April angekündigte große Ensembleprojekt über das Leben des von den Nationalsozialisten ermordeten Schauspielers Hans Otto (1900-1933), wird vom Hans Otto Theater auf das nächste Jahr verschoben. Auf diese Weise ist es dem Theater besser möglich, seine Kräfte für den Umzug in die Schiffbauergasse zu bündeln und schon zu einem früheren Zeitpunkt in die Vorbereitungsphase zur Eröffnung des neuen Theaters einzutreten, hieß es gestern in einer Presseerklärung.
„Zählen und Erzählen“ bei den Tagen der Neuen Musik für Kinder im Treffpunkt Freizeit
Theater am Evangelischen Gymnasium Hermannswerder: es gehört inzwischen zur Tradition der staatlich anerkannten Schule in Freier Trägerschaft, dass die Schüler der achten Klasse ein Großteil des Jahres einem Theaterstück widmen. Jeder hat eine Aufgabe, sei es als Spieler, Musiker, Sänger, Bühnenbildner, Techniker oder Requisiteur.
Im Einstein Forum: Sozialpsychologie des Massenmords / Wagner in Moskau
Die Zukunft kann kommen: Neues Haus, 630 000 Euro von der Bundeskulturstiftung, spannende Konzepte. Wenn nur die üblichen Geldsorgen nicht wären. Ein Besuch in der fabrik Potsdam
Rund 800 Veranstaltungen bei „Kulturfeste 2006“
Die fabrik Potsdam wurde 1990 gegründet zur Förderung von Tanz, Theater- und Musik. Seit dem hat sich der Verein zu einem anerkannten Theater für Zeitgenössischen Tanz und einer Produktionsstätte für internationale Tanzkompanien etabliert.
Schiffbauergasse: Maschinenhalle fertig saniert
Rolf Losansky wurde 75: Zum Rentnersein hat er keine Zeit, zu viele Filmideen will er noch umsetzen
Uwe Schmidt, Spielleiter der Espengrund-Theatergruppe „Muckefuck“, tritt ab
Alle sagen, das alte Berlin gibt’s bald nicht mehr. Unsere Autorin hat es trotzdem gefunden
Sechstklässler können zwischen zwei Gymnasien, zwei Oberschulen und einer Gesamtschule wählen
Heute lesen die Autorinnen von Cafésatz im Café Kieselstein: Ihr drittes Jahrbuch liegt druckfrisch vor
Von Hermann Rudolph
Wlada Schüler wurde Dritte bei der Miss Germany Wahl 2006 – mehr wollte sie nicht erreichen
Nächste Woche packen die Mitarbeiter des Hans Otto Theaters die ersten Umzugskisten. Im April rollen dann die Lkws der Umzugsfirma an
Potsdamer Musikkabarettduo reimte für Comédy Soleil / Freunde der Kleinkunstszene spielten bis zur Entfesselung
Zu Besuch bei dem Komponisten Martin Daske, dem „Drahtzieher“ des „Unerhörten Brandenburg“
Theaterleute rufen zur Demonstration gegen den Abriss der Ku’damm-Bühnen auf
In 15 Jahren 126 Millionen Euro für Restaurierung
Lea Rosh ist Vorsitzende des Förderkreises des Hans Otto Theaters / Intendant für freieren Verbund
Klaus Büstrin
Der Haupteingang, den einst des Kaisers Söhne auf dem Weg zur Schulbank nutzten, bleibt der heutigen Schüler- und Lehrergeneration verwehrt. Nur an wenigen Tagen im Jahr, beispielsweise an Wahlsonntagen, dient die gusseiserne Pforte des Einstein-Gymnasiums tatsächlich als Gebäudeeingang.
Die Schule in der Kurfürstenstraße 53 hat einige Namen: erfolgreichste Schule Potsdams beim Zentralabitur 2005, MINT- Schule, Europaschule oder ganz einfach nur Helmholtz-Gymnasium. Mit einem Durchschnitt von 2,09 beim Zentralabi belegte das Gymnasium in der Rangliste des Bildungsministeriums den dritten Platz aller Brandenburger Gymnasien.
Schauspieler Christian Klischat ist nicht nur in „About A Band“ Bassist
Zu: „Das Unvollendete“,8.2.