zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Kleinmachnow - „Prinzip Mutter“ ist der Titel einer Ausstellung, mit der am vergangenen Freitag im Kleinmachnower Rathaus die diesjährige Frauenwoche in Potsdam-Mittelmark eröffnet wurde. „Herkunft und Bestimmung“ hat Ingrid Benes ihr Bild genannt, für das Juliana Borssolani-Benes aus Teltow und ihre Tochter Jessika Modell standen – noch in anderen Umständen.

Ein Seminar an der FH Potsdam zur Weiterbildung von PR- und Marketing-Experten aus dem Kulturbereich

Von Henri Kramer

Guido Berg über die Beschleunigung in der Stadtentwicklung

Von Guido Berg

Die Uraufführung „Otto, Hans“, das für April angekündigte große Ensembleprojekt über das Leben des von den Nationalsozialisten ermordeten Schauspielers Hans Otto (1900-1933), wird vom Hans Otto Theater auf das nächste Jahr verschoben. Auf diese Weise ist es dem Theater besser möglich, seine Kräfte für den Umzug in die Schiffbauergasse zu bündeln und schon zu einem früheren Zeitpunkt in die Vorbereitungsphase zur Eröffnung des neuen Theaters einzutreten, hieß es gestern in einer Presseerklärung.

Rund 800 Veranstaltungen bei „Kulturfeste 2006“

Von Heidi Jäger

Die fabrik Potsdam wurde 1990 gegründet zur Förderung von Tanz, Theater- und Musik. Seit dem hat sich der Verein zu einem anerkannten Theater für Zeitgenössischen Tanz und einer Produktionsstätte für internationale Tanzkompanien etabliert.

Rolf Losansky wurde 75: Zum Rentnersein hat er keine Zeit, zu viele Filmideen will er noch umsetzen

Von Heidi Jäger

Alle sagen, das alte Berlin gibt’s bald nicht mehr. Unsere Autorin hat es trotzdem gefunden

Heute lesen die Autorinnen von Cafésatz im Café Kieselstein: Ihr drittes Jahrbuch liegt druckfrisch vor

Von Heidi Jäger

Potsdamer Musikkabarettduo reimte für Comédy Soleil / Freunde der Kleinkunstszene spielten bis zur Entfesselung

Lea Rosh ist Vorsitzende des Förderkreises des Hans Otto Theaters / Intendant für freieren Verbund

Von Heidi Jäger

Die Schule in der Kurfürstenstraße 53 hat einige Namen: erfolgreichste Schule Potsdams beim Zentralabitur 2005, MINT- Schule, Europaschule oder ganz einfach nur Helmholtz-Gymnasium. Mit einem Durchschnitt von 2,09 beim Zentralabi belegte das Gymnasium in der Rangliste des Bildungsministeriums den dritten Platz aller Brandenburger Gymnasien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })