zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Nuthetal - Mehrheitlich wurde dem Altenpflegeheim in Saarmund an der Weinbergstraße grünes Licht gegeben. Die Mitglieder des Hauptausschusses sehen die Änderungen des Bebauungsplanes Weinbergstraße im Teilbereich des zukünftigen Altenpflegeheims, das den 1.

Potsdam - Bei der Aufarbeitung der Trennungsgeld-Affäre in Brandenburg ist nach fünf Jahren noch immer kein Abschluss in Sicht. Von den 1,7 Millionen Euro, die das Land von 223 oftmals hochrangigen Bediensteten wegen zu Unrecht bezogener Entschädigungszahlungen für getrennten Wohn- und Arbeitsort zurückfordert, sind bis jetzt erst 280 000 Euro an die Landeskasse zurückgeflossen.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Bei der Aufarbeitung der Trennungsgeld-Affäre in Brandenburg ist nach fünf Jahren noch immer kein Abschluss in Sicht. Von den 1,7 Millionen Euro, die das Land von 223 oftmals hochrangigen Bediensteten wegen zu Unrecht bezogener Entschädigungszahlungen für getrennten Wohn- und Arbeitsort zurückfordert, sind bis jetzt erst 280 000 Euro an die Landeskasse zurückgeflossen.

Von Thorsten Metzner

Das ehemalige Militärgelände in Krampnitz soll für mehrere hundert Millionen Euro ausgebaut werden. Neben viel hochwertiger Wohnsubstanz sind ein Landhotel, eine Gewerbefläche und ein Forschungszentrum geplant.

Von Guido Berg

Zu Beginn der Haupt-Reisezeit weist das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam Urlauber, die in erdbeben- und tsunamigefährdete Gebiete reisen, auf seine Informationsblätter hin. Für diejenigen, die einen längeren Aufenthalt planen, informieren die Merkblätter über die Einrichtung des Wohn- und Arbeitsplatzes in potenziellen Bebengebieten und geben Ratschläge, wie man sich bei starken Beben und Tsunamis verhalten soll.

Christoph Miethke GmbH

Ventile für den Kopf und Zahnpasta mit nützlichen Bakterien – innovative Ideen kommen aus Berliner Laboren. Doch der zweimalige Gewinner des Innovationspreises, Christoph Miethke, beklagt den fehlenden Mut zur Existenzgründung.

Von Cay Dobberke

Der Tag der Architektur machte es möglich: Die Eigentümer von 50 privaten und öffentlichen Gebäuden im Land Brandenburg haben gestern zwischen 13 und 18 Uhr ihre Türen für einen Blick ins Innere geöffnet, davon acht Standorte in Potsdam. Der Tag der Architektur fand bundesweit statt.

Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft (PWG) 1956 und die Gewoba als Vermieter, der Seniorenservice „Schickes Altern“ und die Stadt haben den Kiewitt mit seinen rund 1600 Bewohnern dazu auserkoren, ein Selbsthilfeprojekt auf die Beine zu stellen. Es soll der immer älter werdenden Generation ermöglichen, statt ins Heim abzutriften, so lange als möglich im Wohnquartier zu bleiben.

Von Hella Dittfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })