zum Hauptinhalt

Leben & Welt

Heimaten. Exiljournalisten schreiben

Weltflüchtlingstag

Alborz Zahedi, Asylbewerber aus dem Iran, im Gespräch mit der Autorin.

Iranische Asylsuchende sind gefangen zwischen Bürokratie und Missverständnissen. Ein Beitrag von Exiljournalistin Mahtab Qolizadeh zum Weltflüchtlingstag.

Von Mahtab Qolizadeh

Stimmen des Exils

Sicherheit & Verteidigung

Berlin 2030

Internationaler Frauentag

Tag des Gebens

Verlagsthema Geben ♥

Dame am Wegesrand

Es gibt Krisengebiete, die von der Welt abgeschlossen sind. Sperrgebiete, die als zu gefährlich selbst für Kriegsreporter*innen gelten. Julia Leeb schafft es trotzdem, aus diesen Gebieten zu berichten.

Von Nadja Bossmann
Leben retten Auch die Wasserwacht auf dem Wannsee profitiert von der Berliner LOTTO-Stiftung.

Sie alle stehen für das Prinzip des Gebens mit Herz, das sich die Berliner LOTTO-Stiftung seit ihrer Gründung 1975 auf die Fahne geschrieben hat. Durch die Förderung von über 6.000 Projekten und einem Investitionsvolumen von rund 2,9 Milliarden Euro hat die Stiftung die Lebensqualität in Berlin auf vielfältige Weise verbessert – und tut es noch:

Arbeit im Tierheim Berlin

Thomas Schröder zeichnet die Lage dramatisch. „Der praktische Tierschutz vor Ort ist kollabiert. Insbesondere bei Katzen können die Tierschutzvereine und deren Einrichtungen der Flut an Tieren nicht mehr gerecht werden“, sagt der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, dem Dachverband von rund 550 Tierschutzeinrichtungen in Deutschland. Laut einer Umfrage des Tierschutzbundes kommen 97 Prozent der örtlichen Tierschutzvereine aktuell bei der Aufnahme von Katzen an ihre Grenzen – finanziell, personell und platztechnisch. Aufnahmestopps sind häufig die Folge. 

Faruk Tokluoglu, Unsplash 

Taten zählen mehr als Worte. Spenden retten Leben. Gutes tun fühlt sich gut an. Wir wissen es alle und doch sind wir oft zu sehr in unserem eigenen Alltag verfangen, um an andere Menschen zu denken.

Von Nadja Bossmann
Einsamkeit bedeutet, wenn sich Kinder im Alltag allein gelassen fühlen.

Ein Mädchen sitzt stundenlang auf einer kalten Steintreppe und wartet vergeblich darauf, dass sie jemand von der Schule abholt. Einem Jungen kullert eine Träne die Wange herunter, während er sich selbst ein Pflaster auf seine Schnittwunde am Finger klebt. Da ist niemand, der sich um diese Kinder kümmert, wenn sie traurig sind oder sich alleingelassen fühlen. 

Innovatives Team Christiane Kilian und Dr. Sven Günther stehen der STIFT vor.

Gesellschaftliches Engagement – ein Schlagwort, das in Unternehmen gerade zur Weihnachtszeit immer wieder fällt. Doch allzu oft hängt dieses Engagement von der aktuellen wirtschaftlichen Lage oder kurzfristigen Finanzplanung ab. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen und durch strategische Partnerschaften Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln. So entsteht ein echter Mehrwert, der über reine Imagepflege hinausgeht. Eine Möglichkeit dafür ist die Zusammenarbeit mit Stiftungen. Das gilt besonders für Ostdeutschland.

25 Jahre Bürgerstiftung Berlin

25 Jahre Nordische Botschaften in Berlin

Sehnsuchtsbild für viele Deutsche: die norwegischen Fjorde

Alles hygge in Bullerbü? Für viele Deutsche ist Nordeuropa die Projektionsfläche für eine bessere Welt. Doch mit der Realität haben die Vorstellungen oft nicht viel zu tun.

Maxi Beigang
Ein Essay von Maxi Beigang
Ansichten der Nordischen Botschaften in Berlin

Die fünf nordischen Länder haben alle ein unterschiedliches historisches Bewusstsein und Selbstbild. Die Architektur ihrer Botschaften in Berlin drückt das aus.

Von Nikolaus Bernau

Vererben & Stiften

Mehr als drei Jahrzehnte gute Taten: Einige Mitglieder des Tagesspiegel-Spendenvereins, mit den Federführenden, der Mitbegründerin und Redakteurin Annette Kögel (3.v.l.) und Verlagsmitarbeiterin Stefanie Dujardin-Sommer (2.v.r.).

Gemeinsam mit der Leserschaft unterstützt die Aktion „Menschen helfen!“ seit 32 Jahren soziale Zwecke und Stiftungen.

Von Annette Kögel

Tag des Grundgesetzes

20 Jahre EU-Erweiterung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) empfängt Emmanuel Macron (r) und Donald Tusk.

Am 1. Mai 2004 nahm die EU zehn neue Mitglieder auf. Wie hat der Beitritt Polen, die Union und die deutsch-polnischen Beziehungen verändert? Drei Experten ziehen Bilanz.

Von Christoph von Marschall

Weitere Artikel zum Thema Leben & Welt

Sie wollen mehr Artikel sehen?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })