
Vom Kulturtipp bis zur Reise-Empfehlung
Vom Kulturtipp bis zur Reise-Empfehlung
Grand Tour fürs Auge: Die europäischen Museen bieten in den kommenden Monaten wieder viele spannende Anlässe, sich auf die Reise zu machen.
Viele Städte sind nach dem ersten Weltkrieg neue Wege im Wohnungsbau gegangen. Doch Frankfurt hat sich dabei besonders hervorgetan. Dieses Jahr wird ein Jubiläum gefeiert
Man würde nicht auf den ersten Blick vermuten, dass das Kulturforum auch Kindern und Familien viel bietet. Und doch ist es so – eine Exkursion an einen unterschätzten Ort.
Das Berliner Zeitungsviertel war einst der größte Presseplatz weltweit. Auf Tour mit „Berlinologe“ Michael Bienert zu den Orten, wo Erich Kästner oder Mascha Kaléko arbeiteten.
Zwischen Grumsiner Forst und Blumberger Mühle erstrecken sich urwüchsige Landschaften des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Zugezogene Naturliebhaber sorgen für frischen Wind.
Am Gülper See, in einer der wildesten Gegenden Deutschlands, hält Wolfgang Schröder das Handwerk des Zugnetzfischens am Leben. Touristen können ihn begleiten.
Eine abwechslungsreiche Ausfahrt von Kyritz nach Rathenow verbindet zwei außergewöhnliche Regionalmuseen. Auf der Strecke wartet eine Iljuschin IL-62 der Interflug.
Die Neue Nationalgalerie zeigt eine Retrospektive der Brasilianerin Lygia Clark. Kuratorin Maike Steinkamp über die Entdeckung des Raums und des eigenen Ichs
Eine Ausstellung in der James-Simon-Galerie gibt Einblicke in die etruskische Kultur anhand faszinierender Bronzefiguren. Ein Blick nach San Casciano, wo die Skulpturen gefunden wurden.
Der „Angelus Novus“ ist eines seiner bekanntesten Werke. Doch Paul Klee hat im Laufe seines Künstlerlebens noch viel mehr dieser Figuren geschaffen. Eine Betrachtung
Rausch, Absturz, Melancholie: Mit Baudelaire begann die Moderne in der Lyrik. Ein Porträt anlässlich der Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
Von der groben Apfel-Koriander-Bratwurst bis zur vielfach ausgezeichneten Boudin noir: Im Genuss-Guide geht’s diesmal um die Wurst. Zehn Empfehlungen.
Außen knusprig, innen wundervoll saftig: Jürgen Fürgut von „Steckerlfisch & Co.“ erklärt, wie Makrele und Forelle auf dem Holzkohlegrill perfekt gelingen.
Inspirationen für die Grillparty: Berliner Köchinnen und Köche verraten, mit welchen Saucen man Gemüse und Fleisch aromatisch auf Trab bringt.
Der neue Edelfranzose von Multigastronom The Duc Ngo serviert hinlänglich Bekanntes zu hohen Preisen. Lohnt es sich dennoch? Die Restaurantkritik.
Príncipe ist eine der abgelegensten Inseln Afrikas. Ein Philanthrop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Natur zu erhalten und Tourismus zu fördern. Kann der Spagat gelingen?
Seit 3500 Jahren leben Menschen auf der Fraueninsel im Chiemsee. Um in ihrem Zuhause zu bleiben, brauchen sie moderne Ideen. Besuch bei Bayern, die Tradition in ihrer DNA haben.
Auf einer Charterreise im Indo-Pazifik kommen Yachtpassagiere riesigen Geschöpfen und kleinen Inseln nahe, erleben raue Winde und ruhige Wale.
Die kanarische Insel besänftigt die Sinne mit endloser Monochromie. Gleichzeitig zischt und knirscht sie. Eine Annäherung in drei Eskalationsstufen.
Es ist zu Unrecht ein bisschen aus der Mode gekommen: Wie Lamm mit köstlicher Jus zum Osterschmaus wird. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Feiertage.
Der Weinbau strebt in die Höhe. Hier finden die Trauben noch ein Klima, in dem sie ihr Aroma ganz entfalten können. Eine Expedition für Schwindelfreie.
Noch Platz im Osterkörbchen? In diesem Artikel verstecken sich die feinsten Schoko-Füllungen ganz in ihrer Nähe.
Leicht süß, ingwerscharf und fein salzig: Wer einmal reinbeißt, kriegt schwer genug von den „Chocolate Gingers“. Zum Glück ging unserer Autorin ein Rezept ins Netz.
Überraschend und unterhaltsame Küche zu Frühstück, Lunch und Dinner. Die Qualität der Meereszutaten ist überdurchschnittlich hoch.
Vor einem Jahr musste das Werkbundarchiv die Kreuzberger Oranienstraße verlassen. Am 8. November eröffnet in der Leipziger Straße in Mitte die Dauerausstellung.
Europaweit prunken die Museen in den kommenden Monaten mit hochkarätigen Ausstellungen. Ein Streifzug durch die Welt der Bilder.
Florentina Holzinger an der Volksbühne, Shakespeare am Deutschen Theater, Jörg Hartmann und Anna Schudt an der Schaubühne – es ist viel los auf Berlins Bühnen. Ein Überblick.
Von Demokratie-Debatten bis zu Globalisierung und Technisierung: Viele Themen sind bereits im 18. Jahrhundert angelegt. Das DHM widmet dem Zeitalter jetzt eine Schau.
Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.
Weinberge, Almen, Fischteiche und Streuobstwiesen prägen neben Bergen, Seen, Flüssen und Wäldern das Bild Bayerns. In diesen Genusslandschaften produzieren Winzer, Landwirte, Käser und Fischer gesunde Lebensmittel im Einklang mit der Natur. Eine delikate Tour d‘Horizon
Noch im Herbst ziehen Zehntausende in die Reben. Oben wird „Gemischter Satz“ ausgeschenkt – nie schmeckte er besser als heute. Ein Ortstermin in Wien.
Zu süß, zu altbacken: Die Württemberger Traditionsrebsorte hat ein Imageproblem. Dabei könnte ausgerechnet sie den Rotwein in eine unbeschwerte Zukunft führen.
Drei besondere Weinmessen darf man sich für 2024 noch im Kalender anstreichen. Mit dabei: „funky“ Naturweine und Champagner in der französischen Botschaft.
Alle Jahre wieder strömt das Publikum gerade in der dunklen Jahreszeit ins Licht, also: in die Konzertsäle und Theater. Was man in Berlin an Weihnachten kulturell erleben kann
Raureif an den Ufern, beleuchtete Städtchen, in den Gassen Glühweinduft: Warum Flusskreuzfahrten im Winter so reizvoll sind
Dem Weihnachtstrubel entfliehen? Oder ihn mal an einem anderen, ungewohnten Ort erleben? Das geht, auch für Spätbucher. Wir haben einige Möglichkeiten zusammengestellt.
Wer mag, kann in der Hauptstadt jeden Tag einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen. Doch wie sind die wichtigsten eigentlich entstanden? Und welche sind stimmungsmäßig die Spitzenreiter? Eine kleine Übersicht
Wenn im Herbst die Kraniche einfliegen und die Hirsche röhren, zieht es auch Menschen mit Ferngläsern scharenweise in Richtung Zingst und Darß.
Ganz nah am Meer und randvoll mit Geschichte – Stralsund lässt sein hanseatisches und maritimes Erbe hochleben. Ein Segen für Ostseeurlauber, die mehr als nur den Strand suchen.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.
Beim Ausflug an die Ostseeküste wird unserem Autor ganz mediterran zumute, und literarisch. Denn in der Region haben viele Schriftsteller Ruhe gesucht und ihre Liebe gefunden.
Strandbäder und frischer Fisch, Tretboote und Fahrrad fahren – im Südosten Berlins gibt es viel zu entdecken!
Kati Thiemer führt Touristen mit dem Fahrrad durch Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Lieblingsstrecke und die Geheimnisse für Fahrten mit Schulklassen.
Von der Bergschäferei über den Waldpferdehof bis zur Straußenfarm – wir besuchen vielversprechende Erzeuger der Region und lassen es uns im guten alten Buckow gutgehen.
Im Ausstellungsraum sind Kunstwerke der Alltäglichkeit enthoben. Dabei entstehen sie oft eingebettet in ländliche Abläufe. Eine Tour zu Künstlern zwischen Bestensee und Zossen.
Ob luxuriös, einsam oder besonders nachhaltig – im Land Brandenburg finden sich Campingplätze für fast jeden Geschmack. Drei besondere Reiseziele stellen wir hier vor.
Inge Gerner erschafft in ihrer Werkstatt aus normalen Trinkgefäßen kleine zerbrechliche Kunstwerke. Beim Besuch in der Zitadelle Spandau führt sie vor, worauf es dabei ankommt.
Die brandenburgische Landeshauptstadt bietet mehr als Sanssouci und Holländisches Viertel. Zu Besuch am Telegrafenberg, im Kunsthaus Minsk und im beschaulichen Babelsberg.
Am 2. November moderiert Tenor Rolando Villazón zum zweiten Mal die Festliche Opernnacht in Berlin. Ein Gespräch über Loriot, die Forschung zu HIV und die Bedeutung von Mozart in seinem Leben
Ein Loft-Apartment in der Prignitz? Unbedingt! Nora Eisermann und Laura Muthesius haben für Feriengäste einen Wohlfühlort geschaffen, der begeistert.
Inspirationen für die Grillparty: Berliner Köchinnen und Köche verraten, mit welchen Saucen man Gemüse und Fleisch aromatisch auf Trab bringt.
Im „Mirari“ kommen nur gegrillte Spieße auf den Tisch. Die lassen sich kreativ kombinieren – und einfach zu Hause nachkochen.
Dicke Luft, Müllberge, Vandalismus: Die „Grill-Anarchie“ hat Berlin viel Geld und Nerven gekostet, dann kamen die Einschränkungen. Ein Blick auf die letzten legalen Grillwiesen.
Alkohol und Sirup vermischen, mit einem sprudelnden „Filler“ aufgießen – fertig. Drei Rezepte von BBQ-Profi Nawid Samawat: von süß bis würzig.
Draußen ist es „usselig“ und nur das Sofa lockt? Nichts da. In Köln wartet ein volles Programm aus Kunst und Kultur, Comfort Food und Cocktails. Es heißt nicht umsonst: Köln ist ein Gefühl – aus Offenheit, Herzlichkeit und Geselligkeit.
Wer die Insel Usedom im Winter besucht, kann sich zwischen Ostsee und Achterwasser herrlich erholen. Die klimatischen Bedingungen sind Wellness pur.
Die Natur ist der schönste Spielplatz. Das beweisen die drei BEECH Resorts Fleesensee, Plauer See und Boltenhagen. Drei perfekte Urlaubsziele im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns.
Auf Malta fürchtet keiner die kalte Jahreszeit. Dafür sorgen das milde Klima mit viel Sonnenschein, die wilde Natur der Insel und ihre bunte Kultur- und Gastroszene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster