
Sowohl Boeing als auch Airbus sollen Lieferschwierigkeiten bei ihren Super-Flugzeugen B787 und A380 haben. In Briefen sollen die Konzerne Ihre Kunden über die Verzögerung informiert haben. Beide Unternehmen dementierten.
Sowohl Boeing als auch Airbus sollen Lieferschwierigkeiten bei ihren Super-Flugzeugen B787 und A380 haben. In Briefen sollen die Konzerne Ihre Kunden über die Verzögerung informiert haben. Beide Unternehmen dementierten.
Im Frankfurter Musterprozess enttäuschter Kleinaktionäre gegen die Deutsche Telekom AG wollen die Klägeranwälte nun die Umstände des dritten Börsengangs im Juni 2000 selbst zum Streitgegenstand machen. 80 Millionen Euro soll die Telekom den rund 16.000 Klägern zahlen.
Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, warnt vor Risiken für die deutsche Konjunktur. Grund sind die hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften.
Trotz des umsatzstarken Valentinstages und des bevorstehenden Muttertages sehen die Blumenhändler mit Sorge in die Zukunft. Besonders kleine Geschäfte haben wegen der Konkurrenz zum Großhandel Probleme.
Der skandalgebeutelte Elektrokonzern Siemens kommt nicht zur Ruhe: Laut Medienberichten gibt es neue Zeugenaussagen, die Heinrich von Pierer schwer belasten. Der frühere Vorstandschef soll Angestellte des Konzerns zu Schmiergeldzahlungen aufgefordert haben.
Europas größte Billigfluggesellschaft ist unter Täuschungsverdacht geraten. Bei drei Schadenersatzprozessen gegen Ryanair vor dem Amtsgericht Bremen behaupteten Ryanair-Kunden in den vergangenen Tagen, ihre Flüge seien wegen angeblichen Nebels abgesagt worden, den es so nicht gegeben habe. Das berichtete jetzt die zuständige Richterin auf Anfrage.
Ulrich Schellenberg, Chef des Berliner Anwaltsvereins, über das Abhören von Telefonen, Erfolgshonorare und Abmahnanwälte.
Gute Konjunktur- und Unternehmensnachrichten aus den USA geben deutschen Aktien Aufwind
Die Banken zögern zunehmend bei der Kreditvergabe – doch noch ist die Wirtschaft gelassen
Berlin - Das Ostergeschäft ist für den deutschen Einzelhandel in diesem Jahr ausgefallen. Im März verzeichnete die Branche sogar einen Umsatzrückgang.
Bei den Jungen kommt der Euro besser an
öffnet in neuem Tab oder Fenster