
Das Bundeskartellamt untersucht die Kraftstoffpreise. Die Ergebnisse kommen erst gegen Ende des Jahres.
Das Bundeskartellamt untersucht die Kraftstoffpreise. Die Ergebnisse kommen erst gegen Ende des Jahres.
Die Bespitzelungsaffäre um die Deutsche Telekom zieht immer weitere Kreise: Telekom-Chef René Obermann soll versucht haben, die Affäre zu vertuschen. Medienberichten zufolge wurde in eine der betroffenen Redaktionen sogar ein "Maulwurf" eingeschleust, um Journalisten auszuspionieren.
Bei der Deutschen Bahn wird es 2009 womöglich zu Streitigkeiten über die Rolle von Vorstandschef Mehdorn kommen, der ebenfalls der neuen Transportsparte DB Mobility Logistics vorsteht.
Hohe Preise für Kerosin, verschobene Verkäufe, mögliche Stornierungen beim A380: Für Airbus-Chef Enders sind das alles keine Probleme. Er sieht das Unternehmen im laufenden Jahr auf Kurs - und weiß sogar, wie viele Flugzeuge er in den kommenden 20 Jahren verkaufen will.
Im Mai hat vor allem der hohe Ölpreis die Teuerung angetrieben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat mussten Verbraucher für Heizöl bis zu zwei Drittel mehr bezahlen. Die Geldentwertung ist insgesamt deutlich stärker als von der EZB gewünscht.
In der Affäre um mögliche Insidergeschäfte beim Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS ist der ehemalige Konzernchef Noël Forgeard vorläufig festgenommen worden. Ob er einem Untersuchungsrichter vorgeführt wird, ist noch unklar.
Das Bundeskartellamt überprüft den Wettbewerb auf den Märkten für Benzin und Diesel. Der Grund sind Beschwerden von Verbrauchern und freien Tankstellenbetreibern. Speziell freie Betreiber werfen den großen Gesellschaften vor, den Kraftstoff teurer weiterzugeben, als er an den Zapfsäulen selber sei.
Die drastisch gestiegenen Spritpreise bescheren der Deutschen Bahn neue Kundschaft. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, hat die Bahn im Nah- und Fernverkehr zwischen Januar und April offenbar 20 Millionen Kunden dazu gewonnen.
Die deutschen Milchbauern demonstrieren weiter gegen zu niedrige Milchpreise. Damit ihr Boykott möglichst schnell wirkt, setzen sie nun auf Hilfe ihrer europäischen Kollegen. Der Einzelhandel ist empört.
Das Internet hilft beim Preisvergleich, Fahrtipps reduzieren den Verbrauch
Der deutsche Mittelstand blickt durchaus zuversichtlich in die Zukunft und will in diesem Jahr rund 240 000 neue Arbeitsplätze schaffen. Dies sind allerdings nur halb so viele wie im vergangenen Jahr.
EU-Verbote belasten die deutsche Werbewirtschaft. Der deutsche Markt wird immer schwächer.
Autofahren wird immer teurer. Wer mit Bahn und Bus unterwegs ist, kommt oft billiger ans Ziel. Wie sehen die Sparmöglichkeiten aus?
Der ehemalige Vorstandschef der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, sowie der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Zumwinkel sind offenbar tiefer in die Bespitzelungsaffäre des Konzerns verstrickt als bislang bekannt. Heinz Klinkhammer, ehemaliger Personalvorstand der Deutschen Telekom, sagte dem „Handelsblatt“: „Der Mitarbeiter der Konzernsicherheit, der diesen Auftrag bekommen hat, hat mir versichert, dass Ricke und Zumwinkel ihm in der Angelegenheit einen Maulkorb erteilt haben.
Der Berliner Datenspion, der für die Telekom hunderttausende Verbindungen überprüfte, packt aus. Und er wundert sich: Die brisanten Erkenntnisse hatten keine Konsequenzen.
Rekordpreise an den Tankstellen, steigende Kosten für Strom und Gas. Wen interessiert da noch, dass die Wirtschaft insgesamt "schwungvoll in das neue Jahr gestartet ist“, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Laut einer Faustformel lohnte sich bisher die Anschaffung eines Dieselfahrzeuges für Verbraucher, die mehr als 20 000 Kilometer im Jahr fahren. Trotz höheren Anschaffungspreises bot sich der Kauf wegen des höheren Wiederverkaufswertes und der geringeren Treibstoffkosten an.
Carsharing ist eine Alternative für alle, die nicht täglich auf ihr Auto angewiesen sind. Gutes Netz in Berlin
Der Wirtschaftsprofessor Guido Palazzo ist am Dienstag in Berlin mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik geehrt worden. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vergeben.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom will sich kurzfristig mit der Spitzelaffäre beschäftigen. Für den Mittwoch ist eine Sitzung des obersten Kontrollgremiums geplant, sagte ein Telekom-Sprecher am Dienstag in Bonn.
Wie Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig fahren können
Die Kosten für Autoversicherungen sinken. Aber nur für Neukunden
Landwirte fordern höhere Preise. Engpässe im Supermarkt gibt es noch nicht.
Familie Kron fährt Opel, einen Astra und einen Zafira. Weil Michael Kron jeden Tag von Glienicke nach Potsdam zu seiner Arbeitsstelle bei der Spielbank pendelt, bringt es das Ehepaar auf rund 30 000 Kilometer im Jahr und zahlt dafür stolze 7903 Euro.
Vodafone steigert seinen Umsatz und Gewinn stärker als erwartet. Der Vorstandsvorsitzende Arun Sarin tritt allerdings zurück.
Franziska Dill hat einen drei Jahre alten Renault Twingo. Sie fährt wenig.
Die Deutsche Bahn hat die Banken benannt, die den geplanten Börsengang ihrer Transportsparte organisieren sollen. Die Deutsche Bank, UBS und US-Häuser sind dabei.
Bundeskanzlerin Merkel eröffnet die ILA in Berlin, die mit 1100 Ausstellern einen neuen Rekord aufstellt.
Wer seine Autoversicherung wechseln möchte, muss bis Ende November schriftlich kündigen. Sonst verlängert sich die Versicherung um ein weiteres Jahr.
Seit fast einem Jahr unterhält Google eine Repräsentanz in Berlin – am Dienstagabend wurde der Start auch offiziell gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster