Der Internet-Anbieter United Internet will die Übernahme des Mobilfunkers Debitel durch den Konkurrenten Freenet blockieren. Vorstandschef Ralph Dommermuth äußerte sich erstmals öffentlich zu seiner gescheiterten Übernahme von Freenet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.05.2008

Generationswechsel an der Spitze der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL): Auf Manfred Schell folgt Claus Weselsky. Und der frisch gewählte Vorsitzende hat viel vor: Er will gegen die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn mobil machen.
Nach Ansicht von Unions-Fraktionsvize Hans-Peter Friedrich werden Bahn-Tickets durch die Privatisierung billiger für die Kunden. Er erwarte "neue, attraktive und kundenorientierte Angebote“.

Airbus überprüft nach Fertigungsproblemen erneut den Zeitplan für das Großraumflugzeug A380. Ob es zu weiteren Verspätungen bei der Auslieferung kommt, lässt Airbus-Chef Thomas Enders offen. Eines ist aber klar: Das Unternehmen hat die Komplexität von Entwicklung und Fertigung des Flugzeugs unterschätzt.
In Deutschland zog Vodafone beim Werben um das iPhone noch den Kürzeren gegen die Deutsche Telekom. International will der britische Mobilfunkriese den Konkurrenten abhängen. Bis Jahresende sollen unter anderem auch Italiener, Türken und Inder das Apple-Handy kaufen können.
Französische und Schweizer Behörden ermitteln einem Zeitungsbericht zufolge wegen Korruptionsverdacht gegen den französischen Konzern Alstom. Das Unternehmen ist der größte Konkurrent des Siemens-Konzerns, der sich ebenfalls gerade wegen Korruption vor Gericht verantworten muss.

400 sächsische Gaskunden hatten gegen die Preiserhöhungen geklagt. Das Gericht in Chemnitz entschied nun, die Klagen größtenteils abzuweisen.
Infolge der US-Immobilienkrise plant die Schweizer Großbank UBS einen radikalen Stellenabbau. Das Unternehmen steckt tief in den roten Zahlen.
Wird der Traum von der Vollbeschäftigung wahr? Die Unternehmensberatung McKinsey zeichnet für das nächste Jahrzehnt ein dunkles Szenario: Wegen zu wenig Fachkräften und zu wenig Hochschulabsolventen könnte die Wirtschaft ernsthafte Probleme bekommen.
Berlin - Arbeitslosigkeit, Abwanderung, Ausbildungsrückgang – das sind nur drei der unzähligen Probleme auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. Die anderen zu erkennen und gar Ansätze zur Lösung zu finden war Thema der Veranstaltung „Gute Arbeit für Ostdeutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Forums Ostdeutschland, die am gestrigen Montag in Berlin stattgefunden hat.
Berlin - Als Claus Weselsky erstmals die Lokführergewerkschaft GDL anführte, lachte die ganze Republik. Allerdings nicht über den Schnauzbartträger mit dem unüberhörbaren sächsischen Akzent, sondern über Manfred Schell, den eigentlichen Vorsitzenden der kleinen Bahn-Truppe.
London/München - Der englische Marktforscher Taylor Nelson Sofre (TNS) hält an seinen Plänen für eine Fusion mit dem deutschen Wettbewerber GfK fest. Ein Übernahmeangebot des Werbekonzerns WPP habe die Führungsspitze von TNS einstimmig abgelehnt, weil es nicht im Interesse der Aktionäre sei, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Konzerne kaufen Banken Problempapiere ab
Im Jahr 2020 werden mehr Frauen Führungspositionen in Wirtschaft und Politik bekleiden. Eine Studie zum Strukturwandel sieht Gleichstellung im Management als Ziel.
Aktie von Sprint Nextel legt zehn Prozent zu
Berlin - Die Bundesregierung möchte beim Klimaschutz „für die Welt ein Zeichen setzen“. Diesen Anspruch formulierte Michael Müller, Staatssekretär im Umweltministerium, am Montag bei der Eröffnung der Berliner Energietage im Ludwig-Erhard-Haus.
Deutscher Markt wächst im April um ein Fünftel / Von einer dauerhaften Erholung ist aber keine Rede
Größter Hotelkonzern Europas wehrt sich gegen Einstieg von Beteiligungsfonds – die Aktie steigt