Pfusch am Bau im großen Stil? Bei Großprojekten in Baden-Würtemberg soll nach einem Zeitungsbericht minderwertiger Beton verwendet worden sein. Eines der Objekte: das Atomkraftwerk Neckarwestheim.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.05.2008
Der Vorsitzende der Gewerkschaft Transnet, Norbert Hansen, will ins Management der Deutschen Bahn wechseln. An diesem Freitag sollen die Spitzengremien der Gewerkschaft über die Nachfolge Hansens beraten.

Adidas verteidigt seine Rolle als Hauptsponsor der Olympischen Spiele in Peking. Der Konzern nimmt die Debatte um die Olympischen Spiele in Peking sehr ernst - doch politische Krisen könne er nicht lösen, so Chef Herbert Hainer.

Die Autofahrer in Deutschland müssen unmittelbar vor den Pfingstfeiertagen für Benzin tief in den Geldbeutel greifen. Die Rekordpreise erreichen den Wert wie vor einer Woche am 1. Mai.
Die Deutsche Postbank hat wegen weiterer Belastungen durch die internationale Finanzmarktkrise im ersten Quartal 2008 einen Gewinneinbruch verzeichnet. An ihrer Ergebnisprognose für das gesamte Jahr hält die Post-Tochter dennoch fest.
Die Deutsche Telekom hat im ersten Quartal etwas mehr verdient als noch vor einem Jahr. Doch der Ex-Monopolist verliert weiter Kunden im Festnetzgeschäft.
Der amerikanische Software-Riese Microsoft denkt angeblich über eine Übernahme des Online-Netzwerkes Facebook nach. Doch unklar bleibt, ob Facebook-Gründer Mark Zuckerberg überhaupt verkaufen will.
Berlin – Der Gaskonzern Gasprom will weiter in Deutschland investieren, aber derzeit keine Stadtwerke kaufen. Hans- Joachim Gornig, Chef der Gasprom Germania, der deutschen Tochter des russischen Staatskonzerns, bekräftigte am Mittwoch in Berlin das Interesse an weiteren Anteilen des Leipziger Gasversorgers VNG, an dem Gasprom bereits fünf Prozent hält.
Institut schraubt Erwartungen für 2008 zurück / Branche erwartet aber Normalisierung des Marktes
Veranstaltung über das CO2-freie Kraftwerk mit Nobelpreisträger Pachauri
Warum reist eine Jeans um die halbe Welt, bevor sie im deutschen Modeladen landet? Und wie funktioniert die Geldpolitik der Europäischen Union? Mit solchen Fragen sollen sich Schüler künftig vermehrt im Unterricht beschäftigen – in einem eigenständigen Schulfach "Wirtschaft“.

Die deutsche Tochter des russischen Konzerns verdient prächtig und will investieren. Doch erst muss die EU Klarheit schaffen.
Spekulationen heizen die Börsenkurse an
Bis zu fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas will die deutsche Tochter des russischen Gaskonzerns Gasprom in einem riesigen unterirdischen Speicher in der Nähe der Kleinstadt Waren in Mecklenburg-Vorpommern einlagern. Notwendig wird der Speicher wegen der geplanten Ostsee-Pipeline, die künftig den europäischen Markt mit russischem Erdgas versorgen soll.
Bahn-Gewerkschaft GDL verschärft Streit im Arbeitnehmerlager wieder
Regionalgesellschaft steigert Gewinn
Israel hat sich vom Agrarland zur Hightech-Supermacht entwickelt. Bald will es zu den reichsten Ländern der Welt gehören.
In der Mittwochausgabe haben wir Umweltminister Sigmar Gabriel falsch zitiert. Gesagt hatte er: „Wir wissen, dass wir mit nicht nachhaltig erzeugten Rohstoffen mehr Probleme schaffen, als wir lösen.