Die Deutsche Bahn bekommt für den geplanten Börsengang eine neue Struktur. Private Investoren können sich künftig bis zu 24,9 Prozent an einem neuen Tochterunternehmen beteiligen. Geringere Löhnen sollen offenbar den Wettbewerbsvorteil sichern - diese Pläne kommen bei den Linken und der Gewerkschaft nicht gut an.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.05.2008
Gute und schlechte Nachrichten bei den Verbraucherpreisen: Pauschalreisen wurden billiger - teurer wurde Energie und vor allem Lebensmittel. Die Tatsache, dass die Inflation in Deutschland auf die niedrigste Rate seit acht Monaten gesunken ist, tröstet daher nur wenige.

Der Konzern macht im ersten Quartal Verluste, bleibt aber bei seiner Gewinnerwartung für das Gesamtjahr.

Fast jeder zweite Betrieb in der Region Berlin-Brandenburg ist von Wirtschaftskriminalität betroffen. Laut einer Studie sagen 42 Prozent der Unternehmen, sie seien durch Unterschlagung, Korruption, Produktpiraterie oder andere Vergehen geschädigt worden.
In Europa wächst der Widerstand gegen Auswüchse bei Managergehältern. Übermäßige Gehälter seien „nicht hinnehmbar“, sagte der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker.
Die Motor Company, der größte von drei Toyota/Lexus-Händlern in Berlin, setzt auf weiteres Wachstum in der Region. Bald eröffnet ein neues Autohaus in Reinickendorf.
Deutschlands größter Energiekonzern Eon will bis Ende des Monats „verbindliche Zusagen“ darüber nach Brüssel melden, wie er seine dominierende Stellung auf dem deutschen Markt aufzugeben gedenkt.