zum Hauptinhalt
Mehdorn

Nach dem Teilbörsengang muss sich die Bahn auch personell neu aufstellen. Der derzeitige Vorstand hat dazu bereits einen Beschluss gefasst: Die neuen Gesichter bei der künftigen Börsentochter sind vielfach die alten. Im Bahn-Deutsch heißt das: ein "Höchstmaß an Kontinuität".

Großreinemachen beim US-Finanzkonzern Citigroup: Die größte US-Bank will etwa ein Fünftel des heutigen Geschäfts abstoßen. Einer der Auslöser sind riesige Abschreibungen durch die Kreditkrise. Unklar ist, was mit der deutschen Citibank geschehen soll.

Heinrich von Pierer

Der frühere Siemens-Chef Heinrich von Pierer ist auch weiterhin kein Beschuldigter in der Schmiergeldaffäre um den Elektronik-Konzern. Gegen Pierer wird nach Auskunft der Münchener Staatsanwaltschaft aber im Zusammenhang mit dem Skandal ein anderes Verfahren eingeleitet - wegen Verletzung der Aufsichtspflicht.

Die internationale Finanzkrise hat das Allianz-Sorgenkind Dresdner Bank im ersten Quartal tief in die roten Zahlen gestürzt und auch beim Versicherungskonzern für einen massiven Gewinneinbruch gesorgt. Die Pläne für eine Aufspaltung der Dresdner Bank werden derweil konkreter.

Noch ein Opfer der internationalen Finanzkrise: Vor einem Jahr hatte der weltgrößte Versicherungskonzern noch mehr als vier Milliarden Dollar Gewinn erzielt - jetzt vermeldet die American International Group AIG den schmerzhaftesten Quartalsverlust der fast 90-jährigen Unternehmensgeschichte.

Der Zeitschriftenmarkt ist voll mit Magazinen zum Thema Wohnen und Einrichten und viele haben die Hochglanzblätter satt, die durchgestylte Räume zu oft unerschwinglichen Preisen präsentieren. Online-Communities bieten Lösungen für wenig Geld: Jeder kann seine Wohnung online zeigen und sich Tipps von anderen Usern geben lassen. Und ein neues Portal bietet sogar professionelle Online-Beratung.

Keine Zigaretten - keine Werbung - keine Streichholzheftchen: Das Rauchverbot macht nun auch der Zündholzindustrie zu schaffen. Führende Konzerne beklagen enorme Verluste, einige stehen sogar vor dem Aus.

QUALITÄT: Die brillanten Fernsehbilder in den Verkaufsräumen der Händler halten ihr Versprechen nicht immer: Oft handelt es sich um Videoclips, die nicht die reale Bildqualität wiedergeben. Lassen Sie sich also im Geschäft das aktuelle Fernsehprogramm zeigen, nur so lässt sich die Qualität einschätzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })